Im Januar 2018 tritt das Betriebsrentenstärkungsgesetz in Kraft. Es soll helfen, die betriebliche Altersversorgung (bAV) in Deutschland stärker zu verbreiten. Denn noch immer verzichtet fast jeder zweite Arbeitnehmer auf die Chance, eine Rente vom Chef zu bekommen. In Zukunft will der Staat neue Wege in der bAV beschreiten. Wichtigste Neuerung auf diesem Weg ist das sogenannte „Sozialpartn... [ mehr ]
Es hat sich längst herumgesprochen: Die Rente vom Staat ist zwar sicher, aber sicher auch zu wenig. Gerade mal 1.013 Euro Altersrente monatlich bekam ein Neurentner 2016 aus der gesetzlichen Rentenversicherung. Für Rentnerinnen gab es im Durchschnitt sogar nur 631 Euro. Das Fatale an diesen Zahlen: Wer wenig verdient, erhält später nur eine kleine Rente, kann sich aber zusätzliche Vorsorge oft kau... [ mehr ]
Wer von Rente mit 56 Jahren träumt, sollte für den Bundestag kandidieren. Anders als die Mehrzahl der Arbeitnehmer haben Abgeordnete des Bundestages die Chance, bereits mit 56 volle Altersbezüge zu erhalten. Denn wer mehr als acht Jahre im Bundestag sitzt, kann den Beginn seiner Pension mit jedem zusätzlichen Jahr vorziehen, und das um bis zu zehn Jahre. Ein Abgeordneter, der 1960 geboren ist und ... [ mehr ]
Dass die private Altersvorsorge immer wichtiger wird, haben mittlerweile fast alle Verbraucher erkannten. Nicht so bekannt ist allerdings, dass es sich definitiv lohnt, schon möglichst früh mit dem Aufbau einer Altersvorsorge zu beginnen.Zahlreiche Rechenbeispiele belegen, dass die spätere private Rente umso höher ausfallen kann, desto früher mit dem Sparen begonnen wird. Anders ausgedrückt heißt ... [ mehr ]
Eine aktuelle Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass es im Bereich bestimmter Personenversicherungen immer häufiger vorkommt, dass die Verbraucher sogenannte Blanko-Anträge abgeben. Damit ist nicht gemeint, dass der Antrag für die jeweilige Versicherung nicht ausgefüllt ist, sondern bei den wichtigen Gesundheitsfragen wird immer öfter überall "nein" angekreuzt.Diese Tendenz wird durchaus auch vo... [ mehr ]
Es geht voran – aber nur in ganz kleinen Schritten. Wer aus Gesundheitsgründen gar nicht mehr oder nicht mehr voll arbeiten kann, soll in Zukunft mehr Rente vom Staat bekommen. Das gilt für alle, die ab 2018 erstmals eine Erwerbsminderungsrente (EMR) aus der gesetzlichen Rentenversicherung erhalten. Bisher werden Betroffene bei dieser Rente so gestellt, als hätten sie bis zum Alter 62 weiter... [ mehr ]