PRODUKTHAFTPFLICHT |
+ WARENLAGER |
+ ONLINE SHOP / APP |
Personenschäden
Folgeschäden (Vermögensschäden)
Handel, Herstellung, Labeling und Import
Verletzung geistigen Eigentums (z. B. Markenrechte)
USA- und Kanada-Exporte mitversicherbar
Allgemeinen Gleichstellungsgesetzes AGG
|
Brand / Explosion / Kurzschluss
Diebstahl / Vandalismus
Leitungswasser
Sturm, Hagel
Naturereignisse
ALLGEFAHREN (+) Versicherungsschutz, der alles einschließt, dass nicht expliziet ausgeschlossen ist!
|
Datenmissbrauch
Erpressungen mit Crypto
Forensik
E-Learning für Mitarbeiter
Krisenplanung
DSGVO-Kommunikation
PR-Management-Agentur
Hardware-Schadensbeseitigungskosten
Software-Verlustkosten
Abwehrkosten bei rechtlichen Auseinandersetzungen
|
Produkthaftpflicht für Online-Shops berechnen » | Warenlager bis 400.000€ online versichern » | INDIVIDUELLE ANGEBOTE JETZT ANFORDERN » |
ab 7,71 Euro monatlich zzgl. VSt. DE 19% (für AT 11%) |
ab 15 € im Monat zzgl. VSt. DE 19% (für AT 11%) |
ab 25,83 € im Monat zzgl. VSt. DE 19% (für AT 11%) |
Berechnungsgrundlage für Firmenrechtsschutztarife:
Jedes Unternehmen ist anders, daher lassen sich - neben der Firmen-Rechtsschutz - die einzelnen Absicherungen auch als Baustein individuell zusammenstellen.
Bewertungen löschen im Rechtsschutz |
Beratung: Gerne mit einer individuellen Ausschreibung starten.
Hier geht es zum Rundum-Sorglospaket / Bündelversicherungsangebot im Onlineshops-Tarifrechner »
Diese Art der Versicherung ist meistens schon automatisch in deiner Betriebshaftpflicht inkludiert. Diese Versicherung kommt dann für einen Schaden auf, wenn durch eine fehlerhafte Ware eine Sache oder ein Mensch geschädigt wird. Die Versicherung kommt auch für Vermögensschäden auf, die aus einem vorhergehenden Sach- oder Personenschaden resultieren. Die konventionelle Produkthaftpflicht folgt somit den gesetzlichen Grundlagen des Produkthaftungsgesetzes.
Die erweiterte Produkthaftpflicht: Diese Art der Versicherung gehört normalerweise nicht standardmäßig zur Betriebshaftpflicht. Diese musst du also individuell dazubuchen. Für dich als Händler und auch als Hersteller ist diese Versicherung jedoch besonders wichtig. Die erweiterte Produkthaftpflicht erweitert sozusagen die konventionelle Produkthaftpflicht, damit auch die Absicherung gegen echte Vermögensschäden gegeben ist.
|
|
|
Gerade im Onlinehandel gibt es viele rechtliche Aspekte zu berücksichtigen. Angefangen bei der Preisangabenverordnung über das umfangreiche Markenrecht bis hin zur Datenschutzgrundverordnung. Für dich als Betreiber eines Onlineshops können schon kleine Unachtsamkeiten und Fehler erhebliche finanzielle Konsequenzen mit sich bringen. Auch die Cyberkriminalität sollte nicht aus den Augen verloren werden. Immer häufiger werden verstärkt Onlineshops ins Visier genommen. Deshalb schützt dich eine spezielle Onlineshop-Versicherung umfassend vor finanziellen Schäden aus diesen Business-Risiken.
Eine Onlineshop-Versicherung schützt dich vor:
|
Zusätzlich besitzt du:
Für Start-ups und Existenzgründer gibt es besonders günstige Beiträge. |
|
Normale Produkthaftpflicht - BrandEin B2C-Produkt in diesem Fall ein nicer, gelber Toastscheiben-Brutzler, ist für gewöhnlich bei der Firma 'Brutzel ist brutzelbar GmbH' in der Betriebshaftpflicht mit Zusatzbausstein der ProdHaftG versichert. Hier kommt es zum Brand, aufgrund von verbogenen Heizstäben, die in der Küche einen Hängeschrank versenken, Geruch verbreitet und dem Hausmann eine Verbrennung zu führt. Hier haftet die Firma für Ihr Endprodukt am Personen und Sach-Schaden des Hausmanns. Kommt es zu verlängertem ausscheiden in der nebenberuflichen Tätigkeit, so kann es auch hier noch zu einem "unechten" Vermögensschaden kommen. |
|
Endprodukt Hersteller fahren top mit einer top klassischen Produkthaftpflicht Versicherungen. Schon versichert?Die AGBs stimmen, die Nutzungshinweise, alle DIN-Vorschrfiten der Länder sind eingehalten, dann kann es nur noch zum resultierenden Personen oder Sach-Schaden kommen. Ein echter Vermögensschaden ist vorstellbar beim Einbau in einer Lieferkette, aber in dem Fall eines Parfüms unkonstruierbar. Auch eine fehlerhafte Beratung ist ausgeschlossen. Der mögliche Personenschaden beim trinken, sollte über die Gebrauchsanweisung ausgeschlossen sein. |
Allergische Reaktion auf Ware
|
Urheber-Rechtsschutz (weltweit)
|
Elektronik im CoWorking Space / HomeOffice
|
Verletzung der Verkehrssicherungspflicht
|
Cyberangriff legt Webshop lahm
|
Hardwarediebstahl bei Onlineshop-Betreiber
|
|
Re-Branding nach erfolgreichem ImportSie haben ein unternehmerisches Händchen auf Ihrer Weltreise bewiesen und ein super günstiges Produkt gefunden, welches Sie in Massen nach Deutschland importiert bekommen und hier "nur noch" verkaufen müssen? Vergessen Sie die erweiterte Produkthaftung niemals! Grund für die erweiterte Produkthaftpflicht:
Schadensfall in Deutschland:
|
![]() |
Aus- und EinbaukostenEin Hersteller von Luftreinigungsanlagen baut die von meinen Kunden gelieferten oder bei einem Händler bezogene Luftfilter meines eCommerce Firmenkunden, in Luftreinigungsanlagen direkt ein. Aufgrund eines Konstruktionsfehlers müssen die Luftfilter ausgetauscht werden.
Aus- und Einbaukosten (neues & trennbares Endprodukt)
|
![]() |
Maschinenklausel Mein Firmenkunde liefert eine Zuschneidemaschine für eine Schuh-/ Textilfabrik. Wegen eines Konstruktionsfehlers der Maschine weichen die ausgeschnittenen Teile von den vorgegebenen Maßen (abweichend) ab. Falsche Dimensionierung in der Maschine lässt die Stanzenstraße still liegen. Ersetzt werden die durch diesen Stillstand unmittelbar verursachten Kosten. (mangelhafte Maschinen) |
![]() |
Prüf- und Sortierkosten Mein Firmenkunden stellt Abfüllmaschinen für Lebensmittel her. Diese werden beim Abfüllvorgang beim Abnehmer durch nicht gesundheitsschädliches, aber qualitätsbeeinträchtigendes Maschinenöl verunreinigt. Die produzierten Lebensmittel müssen auf eine Kontamination überprüft werden. Vorsichtig: Versicherungsschutz für Prüf- und Sortierkosten besteht nur dann, wenn gleichzeitig die Maschinenklausel vereinbart ist. (nur mit Maschinenklausel) |
![]() |
Weiterverarbeitungs- oder Weiterbearbeitungsschäden Mein Firmenkunde liefert Kunststoff-Gehäuse für die Herstellung von Smartphones. Nach dem Pressen der Gehäuse stellt sich heraus, dass diese infolge eines Herstellungsfehlers in der Kunststoffmasse eine zu geringe Härte aufweisen und nicht verwendbar sind. |
![]() |
Verbindungs-, Vermischungs- oder hier Verarbeitungsschäden Hersteller von Oberleder für Schuhe liefer Leder, dessen Mangelhaftigkeit sich nach seiner Verarbeitung zu Schuhen herausstellt. |
“Proof of liability insurance” fordert der E-Commerce Plattform Riese von seinen Amazon Sellern. Das ganze innerhalb von 30 Tagen, sofern man Umsätze von 10.000$ in den USA generiert und stellen mit den amerikanischen Forderungen die Versicherungswelt in Deutschland vor vermeintlich unlösbare Aufgaben.
Gut, dass es freie Versicherungsmakler und Spezialisten #mitFliege für Firmenversicherungen gibt, die ein Spezialkonzept für Sie erarbeitet haben, welches den folgenden Anforderungen von Amazon genügt, und somit auch für Shopify Händler, eBay-Verkäufer oder Walmart Warenlieferungen genügen.
Online Shop / Amazon FBA Angebote anfordern »
Einer aus 37 Gesellschafts-Underwriter-Verhandlungen haben dieses Konstrukt möglich gemacht. Ob Amazon weiß, was Sie für einen Aufwand euch und uns aufbrummen und wissen, wenn Sie auf den Markt eintreten wollen, dass Sie an dieser BAFIN & Co. nicht ganz so easy vorbei kommen.
Egal, das sind Ihre Anforderungen:
September 1, 2021, Section 9 of the Business Solutions Agreement
"You are required to provide proof of liability insurance, and our records show you have not done so. As of September 1, 2021, Section 9 of the Business Solutions Agreement (https://sellercentral.amazon.com/gp/help/G1791) requires you to obtain and maintain at least $1 million of commercial general, umbrella, or excess liability insurance, within 30 days after exceeding $10,000 in gross proceeds in sales in one month on Amazon.com or if otherwise requested by Amazon.
What do I do next?
Please upload your Certificate of Insurance (COI) as proof of liability insurance coverage within 30 days of receiving this email. The COI is issued by your insurance company and details what is covered, the amount of coverage, and any exclusions or deductibles.
Where do I submit my proof of liability insurance?
Upload your COI on the Business Insurance page (https://sellercentral.amazon.com/mario/v2/az/flow/BusinessInsurance/page/InsuranceEstablishment/global/render?view=up) in Seller Central account settings. The document can be uploaded in .pdf, .doc, or .docx format.
What are the insurance requirements?
Your commercial liability insurance policy must meet all of the following criteria:
How can I obtain liability insurance?
You can choose any insurance provider that meets our requirements above. To help you easily and affordably secure liability insurance, Amazon has worked with an insurance broker to create Amazon Insurance Accelerator, a network of insurance providers who will evaluate and, if appropriate, offer liability insurance at competitive rates to qualifying selling partners. You can learn more about Amazon Insurance Accelerator and contact the providers here (https://sellercentral.amazon.com/mario/v2/az/flow/BusinessInsurance).
We’re here to help
For additional information, please go to our Help page (https://sellercentral.amazon.com/gp/help/200386300). If you have additional questions, please contact us using this link (https://sellercentral.amazon.com/help/hub/support).
You can view your account performance at https://sellercentral.amazon.com/performance/dashboard?reftag=ah_em_inv or by selecting Account Health on the home screen of the Amazon Seller app on your iOS or Android device. The Account Health page shows how well your account is performing against the performance metrics and policies required to sell on Amazon“.
|
|
|
Versicherbare Risiken im Highlight-Schutz:
|
Nicht-Versicherbare Risiken:
|
Personenschäden durch gehandelte Produkte, Markenrechtsverletzungen, den Verlust von Kundendaten oder finanzielle Einbußen, die durch einen Hackerangriff auf den Onlineshop entstanden sind, absichern. Der Versicherungsschutz besteht aus einer Haftpflicht-, Sach- und Cyberversicherung und schützt Unternehmen mit einem Umsatz von bis zu 5.000.000 Euro jährlich. (Amazon Amerika fordert 1.000.000 EUR)
Betriebshaftpflicht, Vermögensschadenhaftpflicht, Sach und Cyber flexibel kombiniert und mit nur einem Versicherungsprodukt individuell abgedeckt werden.
Neben Handel auch:
Auch bei unterjähriger Erweiterung der Handelstätigkeit mit Eigenmarken entsteht keine Deckungslücke.
Ein erstmaliger Umsatz in den USA und Kanada ist bis 25.000 Euro kostenfrei im Versicherungsschutz
enthalten. Geplante darüber hinausgehende Umsätze können individuell mitversichert werden.
Einfaches Bedingungswerk: Wir setzen auf Transparenz bei den Versicherungsbedingungen. Diese sind bei uns klar definiert und kommen ohne komplizierte Klauseln und Verweise aus.
Die Dynamik des heutigen Handels bedarf eines flexiblen Versicherungsschutzes. Daher sind Erweiterungen des Produktportfolios oder des Vertriebskanals von stationär zu online oder andersherum automatisch abgesichert, ohne dass der Versicherungsschutz angepasst werden muss.
Elektronik/Inhalt: Keine Beschränkung auf benannte Gefahren – versichert ist alles, was nicht
explizit ausgeschlossen ist.
Partnerschaftlicher Support unterstützt seine Kunden bereits ab dem Moment eines drohenden Versicherungsanspruchs, indem man ihnen einen kompetenten Ansprechpartner an die Seite stellt. Ziel ist, gemeinsam eine zufriedenstellende Lösung für alle Beteiligten zu finden.
Weitere nützliche Informationen:
|
Spezialkonzepte für Online Shops Bewertungen löschen im Rechtsschutz Shop-Produkthaftpflicht [auch: USA] weltweiter Elektronik & Lagerschutz |
Als Hersteller und junger Unternehmer bist du schon recht erfolgreich! Die Produktion deiner Ware läuft einwandfrei und die Kunden sind zufrieden. Doch immer wieder hörst du von anderen, dass diese für irgendwelche kleinen Schäden durch ihre Produkte aufkommen müssen. Dies mit fatalen Folgen - manchmal führt dies sogar zur Schließung des Unternehmens. Dir soll so etwas nicht passieren!
Denn laut Produkthaftungsgesetz bist du für die Haftung von Schäden, die durch dein Produkt entstehen, verantwortlich. Als Hersteller bist du mit einer Produkthaftpflichtversicherung gegen Schadenersatzansprüche Dritter wegen fehlerhafter Produkte geschützt. Mit unserem Produkthaftpflichtversicherungs-Vergleich findest du den maßgeschneiderten Versicherungsschutz. Wir helfen dir, einfach und schnell die passende Produkthaftpflichtversicherung für dein Unternehmen zu finden. Hast du die passende Versicherung gefunden, kannst du sie direkt nach dem Rechner online abschließen.
Du stellst ein Produkt her und vertreibst dieses? Dann ist eine Produkthaftpflichtversicherung von großer Bedeutung: Wichtig, eine solche Versicherung macht nicht nur für Hersteller Sinn, sondern auch als Gastronomen wirst du im weiteren Sinne als Hersteller angesehen. Gemäß der Produkthaftung haftest du für deine Speisen, die du zubereitest. Denn natürlich kann sich auch durch den Verzehr von Speisen ein Personenschaden entwickeln. Und dann gibt es noch die sogenannten Quasi-Hersteller. Gemeint bist du damit, wenn deine Firmen nach außen hin als Hersteller eines Produkts deklariert wird. Dabei musst du dieses Produkt aber gar nicht selbst produzieren.
Bist du ein reiner Händler? Dann empfehlen wir dir ebenfalls eine Produkthaftpflichtversicherung abzuschließen. Wichtig zu wissen ist hierbei, dass die Produkthaftung auch auf den Händler übergeht, soweit der eigentliche Hersteller des Produkts nicht festgestellt werden kann.
Wir wissen, was die Produkthaftpflicht Versicherung in der Erweiterung (inkl. Vermögensschäden) abdeckt, doch ist oft viel wichtiger, was Sie nicht absichert.
Das heißt, dass ein resultierender Vermögensschaden (längere Berufsunfähigkeit, verpasster Vertragstermin oder sonstige zeitlich vergangene Chancen), nur bei einem vorhergegangen Personen-, oder Sach-Versicherungsschaden versichert sind.
Alle direkten Ansprüche aus fehlerhaften Beratungen sind hier nicht mit eingeschlossen.
Bedenken Sie, dass Sie hier schon sehr tief ins Thema eingestiegen sind und so viel in Ihren Policen suchen können, wie sie wollen...
Wenn der Vorgänger die falsche Betriebsart auswählte und "nur" Betriebshaftpflichtschutz in Unwissenheit abgeschlossen hat, sollten Sie schnellst als möglich handeln. Hier geht's an die nicht versicherten Versicherungsschäden:
In dieser Kombination des günstigeren Versicherungsschutzes sind Personen- und Sach-Versicherungschäden abgesichert. Diesen Bausstein umfasst zumeist die Betriebshaftpflicht, welche nicht gesondert als Produkthaftpflicht benannt wird.
Im Kern aber genau diese Leistungsbausteine absichert:
Echte Vermögensschaden - Produkthaftpflicht Erweiterung
Zu meist finden sich hier die Folgeschäden aus einem resultierenden Schaden, sei es über einen Rückruf der gesamten Charge oder "nur" das Defekte Endgerät, welches einen Kurzschluss verursacht und auf den Chip Ihres Unternehmens zurückzuführen ist.
=> falsche Beratungen sind über "echte" Vermögensschäden mitversichert
|
Wen versichert diese erweiterte Produkthaftpflicht?
Was versichert die Produkthaftpflicht des Betriebs nicht?
Erweiterte vs normale Produkthaftpflicht? |
Eine perfekte Produkthaftpflichtversicherung ist optimal auf dich und dein Gewerbe zugeschnitten. Prüfe also im ersten Schritt immer erst deinen Versicherungsbedarf:
Nicht immer sind sämtliche Schäden aus dem Bereich Produktvertrieb und Verkauf mit einer Betriebshaftpflicht abgedeckt. Deshalb solltest du im Einzelfall prüfen, ob deine bestehende Betriebshaftpflichtversicherung für dich ausreichend ist oder ob du den Leistungsumfang erweitern musst.
Entscheidest du dich für eine klassische Produkthaftpflichtversicherung, sind reine Vermögensschäden nicht automatisch mitversichert. Mit einer erweiterten Produkthaftpflichtversicherung kannst du das aber ebenso abdecken.
Wichtig für dich zu wissen ist, dass der alleinige Abschluss einer erweiterten Produkthaftpflichtversicherung in Deutschland nicht zulässig ist. Du musst deine Betriebshaftpflichtversicherung und deine Produkthaftpflichtversicherung immer bei der gleichen Versicherungsgesellschaft abschließen.
Wie hoch letztendlich die Kosten für eine solche Versicherung ausfallen, ist von verschiedenen Indikatoren abhängig. Auch entscheidend für die Kosten ist die Variante der Versicherung, für die du dich entscheidest. Eine Produkthaftpflichtversicherung, die den grundlegenden Versicherungsumfang bereithält, kannst du schon ab 6,45 Euro im Monat abschließen.