Gewerbe Versicherungsmakler Münster » Beratung bis 20 Uhr
Produkthaftpflicht » USA Exportversicherung für Händler

PRODUKTHAFTPFLICHT
Modul: Betriebshaftpflicht + Berufshaftpflicht

+ WARENLAGER
Modul: Inhaltsversicherung + Unterbrechungen

+ ONLINE SHOP / APP
Modul: Cyberversicherung

 Personenschäden
 Folgeschäden (Vermögensschäden)
 Handel, Herstellung, Labeling und Import
 Verletzung geistigen Eigentums (z. B. Markenrechte)
 USA- und Kanada-Exporte mitversicherbar
 Allgemeinen Gleichstellungsgesetzes AGG
 Brand / Explosion / Kurzschluss
 Diebstahl / Vandalismus
 Leitungswasser
 Sturm, Hagel
 Naturereignisse
 
ALLGEFAHREN (+) Versicherungsschutz, der alles einschließt, dass nicht expliziet ausgeschlossen ist!
 Datenmissbrauch
 Erpressungen mit Crypto
 Forensik
 E-Learning für Mitarbeiter
 Krisenplanung
 DSGVO-Kommunikation
 PR-Management-Agentur
 Hardware-Schadensbeseitigungskosten
 Software-Verlustkosten
 Abwehrkosten bei rechtlichen Auseinandersetzungen
Produkthaftpflicht für Online-Shops berechnen » Warenlager bis 400.000€ online versichern » INDIVIDUELLE ANGEBOTE JETZT ANFORDERN »
ab 7,71 Euro monatlich
zzgl. VSt. DE 19% (für AT 11%)
ab 15 € im Monat
zzgl. VSt. DE 19% (für AT 11%)
ab 25,83 € im Monat
zzgl. VSt. DE 19% (für AT 11%)

Produkthaftpflichtversicherung USA - Was ist wichtig?

Produktherstellung über Online-Verkauf bis hin zur Expansion der E-Commerce Lieferketten


Produkthaftpflichtversicherung Angebote anfordern  

  1. Bitte geben Sie eben im Angebotsformular die gewünschten Angaben relativ ausführlich ein.
  2. Fragen Sie gerne über den Chat (unten rechts) bis 21 Uhr nach Tipps.
  3. Schicken Sie das Angebotsformular ab.

Berechnungsgrundlage für Firmenrechtsschutztarife:

  • Umsatz: Deutschland
  • Umsatz: USA-Umsätze 
  • Umsatz: Restliche Umsätze
  • Welche Artikelgruppen werden vertrieben (detaillierte Auflistung)?
  • Werden diese Artikel selbst hergestellt oder im eigenen Namen verkauft?
  • Werden die Artikel außerhalb des EWR´s bezogen?
  • Welche Qualitätsprüfungen werden bezüglich der Artikel vorgenommen?

 Jedes Unternehmen ist anders, daher lassen sich - neben der Firmen-Rechtsschutz - die einzelnen Absicherungen auch als Baustein individuell zusammenstellen.

 

Zu diesen Produkt- & Exportversicherungen gehören: mailo, Markel, HISCOX, HDI Global & Allianz

 Bewertungen löschen im Rechtsschutz
 Shop-Produkthaftpflicht [auch: USA]

 weltweiter Elektronik & Lagerschutz



Amazon FBA Versicherungen

US additonal insured »


Internet- und Versandhandel » E-Commerce Versicherungspaket inklusive Amazon FBA

 Haftung: Betriebshaftpflicht inklusive Produkthaftpflicht zur Hersteller- und Importhaftungen
 Recht: Arbeitsrechtsschutz, Manager-Strafrechtsschutz, Inkasso und Falschbewertungen löschen.
 Produkte: Lagern, Qualitätssicherungen, IT-Aufspielungen
 Expansion: Vertragspartner-, Sub-Unternehmer- und weltweiter Entscheidungsschutz von Managern per D&O
 Daten: Hackerangriffe auf Clouds sind der kleine Schadensteil: MA-Schulungen, Forensik und PR-Management zur DSGVO-Behördenkommunikation sind Cyber!

 Beratung: Gerne mit einer individuellen Ausschreibung starten.

FBA - Fulfillment by Amazon in die USA wird so abgesichert...

Hier geht es zum Rundum-Sorglospaket / Bündelversicherungsangebot im Onlineshops-Tarifrechner »


Produkthaftpflicht - Individuelle Ausschreibung

Erhalten Sie hier Ihr persönliches und kostenfreies Versicherungsangebot.


Umfang und Art des Schutzes: Konventionelle Produkthaftpflicht

Diese Art der Versicherung ist meistens schon automatisch in deiner Betriebshaftpflicht inkludiert. Diese Versicherung kommt dann für einen Schaden auf, wenn durch eine fehlerhafte Ware eine Sache oder ein Mensch geschädigt wird. Die Versicherung kommt auch für Vermögensschäden auf, die aus einem vorhergehenden Sach- oder Personenschaden resultieren. Die konventionelle Produkthaftpflicht folgt somit den gesetzlichen Grundlagen des Produkthaftungsgesetzes.

Die erweiterte Produkthaftpflicht: Diese Art der Versicherung gehört normalerweise nicht standardmäßig zur Betriebshaftpflicht. Diese musst du also individuell dazubuchen. Für dich als Händler und auch als Hersteller ist diese Versicherung jedoch besonders wichtig. Die erweiterte Produkthaftpflicht erweitert sozusagen die konventionelle Produkthaftpflicht, damit auch die Absicherung gegen echte Vermögensschäden gegeben ist.

Hier zwei Beispiele:
  1. Nehmen wir als Beispiel eine Firma, die Heizdecken herstellt. Anstatt, dass die Heizdecke sich nur auf 50 °C erwärmt, erreicht sie an verschiedenen Stellen bis zu 100 °C. Die Kunden, die diese Heizdecken gekauft haben, erleiden Verbrennungen und brauchen eine ärztliche Behandlung. Diese Kunden können nun Schadensersatz einfordern.
  2. Einem Unternehmen werden von einem Zulieferer teilweise fehlerhafte Teile für den Einbau eines Produktes geliefert. Es ist nicht ganz klar, welche Teile fehlerhaft sind und müssen deshalb überprüft werden. Hierdurch entsteht dem Unternehmen ein Vermögensschaden, der von einer Produkthaftpflichtversicherung übernommen wird.
In diesen Fällen kommt die Produkthaftpflichtversicherung auf:
  • Personenschäden nach Verzehr von ungenügenden Lebensmitteln
  • Sachschäden aufgrund gelieferter Computerteile
  • Schäden an Personen aufgrund Arznei- oder Kosmetikprodukte

 

 

E-Commerce-Zielgruppenkonzept » Erweiterte Produkthaftpflicht

  • Falsch-Bewertungen, Unterstellungen und sonstige Stretigkeiten aktiv-passiv mit Firmenrechtsschutz absichern!
  • Bonitätsprüfungen, Inkasso-Dienstleistungen und professionelle Verträge gehören einfach beim Rechtsschutz zum guten Ton.
  • Laptops, Smartphones, Kameras und Equipment auf der gesamten Welt gegen Diebstahl, Feuer, Wasser & Co. sauber in einer kleinen Elektronikversicherung versichern.
  • Eigenes Waren- & Vorratslager mit Fullfillment Dienstleistung und fancy Büro, bitte über die Inhaltsversicherung sauer eindecken.
  • Tausende Datensätze landen täglich in eurer Cloud und wir jungen Menschen merken dies gar nicht mehr. Erst wenn diese im Darknet verbreitet werden mit einem Verweis auf euch, oder wir auf Social Media, Datensätze und Flyer nicht mehr zu greifen können. Cyberversicherung hilft mit IT-Dienstleistern, die niemand von uns einfach so bekommen würde.

 

Deshalb solltest du eine Onlineshop-Versicherung abschließen.

Gerade im Onlinehandel gibt es viele rechtliche Aspekte zu berücksichtigen. Angefangen bei der Preisangabenverordnung über das umfangreiche Markenrecht bis hin zur Datenschutzgrundverordnung. Für dich als Betreiber eines Onlineshops können schon kleine Unachtsamkeiten und Fehler erhebliche finanzielle Konsequenzen mit sich bringen. Auch die Cyberkriminalität sollte nicht aus den Augen verloren werden. Immer häufiger werden verstärkt Onlineshops ins Visier genommen. Deshalb schützt dich eine spezielle Onlineshop-Versicherung umfassend vor finanziellen Schäden aus diesen Business-Risiken.

Eine Onlineshop-Versicherung schützt dich vor: 
  • Abmahnungen und Rechtsverletzungen.
  • Gegen Verstöße der Datenschutzgesetze (z. B. EU-DSGVO).
  • Cyber-Drittschäden zum Beispiel durch Hackerangriffe.
  • Gegen Haftpflichtrisiken durch stationären Handel.
Zusätzlich besitzt du:
  • Produkthaftpflicht für Quasi-Hersteller und Importeure.
  • Eine Rechtsschutzfunktion inkl. Bußgeld und Strafverfahren.
  • Weltweiten Versicherungsschutz.

Für Start-ups und Existenzgründer gibt es besonders günstige Beiträge.


Schadenszenarie: Online Shop (Betriebs- & Produkthaftpflicht)


Klassische Produkthaftpflicht - Schadenbeispiel

Versicherungsschutz als Erweiterung der Betriebshaftpflicht mit konventioneller Produkthaftung enthält genau dieses Problem.

 

Normale Produkthaftpflicht - Brand

Ein B2C-Produkt in diesem Fall ein nicer, gelber Toastscheiben-Brutzler, ist für gewöhnlich bei der Firma 'Brutzel ist brutzelbar GmbH' in der Betriebshaftpflicht mit Zusatzbausstein der ProdHaftG versichert.

Hier kommt es zum Brand, aufgrund von verbogenen Heizstäben, die in der Küche einen Hängeschrank versenken, Geruch verbreitet und dem Hausmann eine Verbrennung zu führt.

Hier haftet die Firma für Ihr Endprodukt am Personen und Sach-Schaden des Hausmanns. Kommt es zu verlängertem ausscheiden in der nebenberuflichen Tätigkeit, so kann es auch hier noch zu einem "unechten" Vermögensschaden kommen.  

Endprodukt-Hersteller brauchen keine erweiterte Produkthaftpflicht

Internationaler Versicherungsschutz in deiner Produktlinie, die Du auf der gesamten Welt unter deinem Branding verkaufst.

 

Endprodukt Hersteller fahren top mit einer top klassischen Produkthaftpflicht Versicherungen. Schon versichert?

Die AGBs stimmen, die Nutzungshinweise, alle DIN-Vorschrfiten der Länder sind eingehalten, dann kann es nur noch zum resultierenden Personen oder Sach-Schaden kommen.

Ein echter Vermögensschaden ist vorstellbar beim Einbau in einer Lieferkette, aber in dem Fall eines Parfüms unkonstruierbar. Auch eine fehlerhafte Beratung ist ausgeschlossen. Der mögliche Personenschaden beim trinken, sollte über die Gebrauchsanweisung ausgeschlossen sein.

 


Allergische Reaktion auf Ware

  • Ein Kunde kauft über den Webshop des Versicherungsnehmers einen Schal. Beim Tragen reagiert dieser allergisch auf das Material des Schals und der Rechtsanwalt des Kunden stellt Schadenersatzansprüche wegen der Heilbehandlung und fordert Schmerzensgeld. Da der Schal nachweislich mit Schadstoffen belastet war und der Versicherungsnehmer als Importeur im Europäischen Wirtschaftsraum haftet, als wäre er Hersteller, entsteht ein finanzieller Schaden von 5.000 Euro.

Urheber-Rechtsschutz (weltweit)

  • Erstberatungen bei vermeintlichen Urheberrechtsvergehen sind gerade am Anfang ein Genickbrecher. Auch wettbewerbsrechtliche Auseinandersetzungen im kompetetiven Umfeld sollten nicht von der Bettkante gestoßen werden, da es für den "stärkeren" im Verdrängungsmarkt immer ein leichtes ist, eben ein Anwaltsschreiben aufsetzen zu lassen.Auch Schläge unter der Gürtellinie können mit Löschungsservices und Reputations-Checks mitversichert sein und werden. 

Elektronik im CoWorking Space / HomeOffice

  • Diebstahl am Flughafen oder im Hotelzimmer in der Normaden Oase Mexicos, Zanzibars oder Thailands sind NoBrainer.Wie sieht es mit Eigenschäden (Fehlbedingungen aka. 'Dämlichkeit') aus? Genau. Alles was mit einem Stecker geladen werden kann oder eine Batterie benötigt ist günstig mitversichert. 
    ... so lang Ihr euer Equipment nicht mit in die Diskotheke schleppt oder meint, dass euer Warenlager (100% Elektronik) mitversichert sei.

Verletzung der Verkehrssicherungspflicht

  • Ein Kunde stolpert in den Verkaufsräumen des Versicherungsnehmers über eine auf dem Boden stehende Kiste und verletzt sich schwer. Er ist mehrere Wochen krankgeschrieben und verlangt Schmerzensgeld sowie die Erstattung seines Verdienstausfalls, da der Versicherungsnehmer für die Sicherheit des Geschäfts verantwortlich ist. Die Versicherung springt ein und übernimmt den Schaden in Höhe von 7.000 Euro.

Cyberangriff legt Webshop lahm

  • Der Onlineshop des Versicherungsnehmers für Einrichtungsartikel wird Opfer einer gezielten Denial-of-Service-Attacke. Die Website des Shops ist für mehrere Tage offline und der Verkauf steht still. Der Onlinehändler erleidet hohe finanzielle Einbußen. Der Gesamtschaden beläuft sich auf 138.000 Euro. Davon beträgt allein der Ertragsausfall 125.000 Euro. Die Computerforensik kostet 1.500 Euro, das Krisenmanagement 3.500 Euro und die Wiederherstellung 8.000 Euro. Dank seiner Absicherung über das Zusatzmodul der Cyber-Versicherung übernimmt die entstandenen Kosten für den Kunden.

Hardwarediebstahl bei Onlineshop-Betreiber

  • Der Versicherungsnehmer, ein Onlineshop-Betreiber, nimmt an einer viertägigen Messe teil. Am ersten Messetag wird ihm seine Aktentasche mit Smartphone und Laptop gestohlen. Für die verbleibenden Messetage muss er sofort Ersatzgeräte besorgen. Die Beschaffung von Ersatzgeräten kostet ihn 2.500 Euro, was von der Versicherung übernommen wird.

Erweiterte Produkthaftpflicht - Schadenbeispiel

Zoll lässt deine Produkte einfach passieren und Du erhältst nach langer Lieferpause endlich deine Ware, die schneller als schnell auf die LKWs geladen werden muss, um die Groß- und Einzelhändler zu bestücken.

Re-Branding nach erfolgreichem Import

Sie haben ein unternehmerisches Händchen auf Ihrer Weltreise bewiesen und ein super günstiges Produkt gefunden, welches Sie in Massen nach Deutschland importiert bekommen und hier "nur noch" verkaufen müssen? Vergessen Sie die erweiterte Produkthaftung niemals!

Grund für die erweiterte Produkthaftpflicht:

  • Import aus Indien / China
  • Verkauf im eigenen Branding
  • Relabeling-Hersteller + Rechnung

Schadensfall in Deutschland:

  • Fliesenlast hält nicht DIN-Norm von 150kg nicht

Aus- und Einbaukosten - Konstruktionsfehler

Ein weiteres elektronisches Endgerät, welches vornehmlich in Büroräumen und Ferienimmobilien eingebaut wird, hat ein Defekt oder wird vom Brandschutz nicht genehmigt, muss somit abgebaut werden. Wer zahlt den Schaden?

 

Aus- und Einbaukosten

Ein Hersteller von Luftreinigungsanlagen baut die von meinen Kunden gelieferten oder bei einem Händler bezogene Luftfilter meines eCommerce Firmenkunden, in Luftreinigungsanlagen direkt ein.

Aufgrund eines Konstruktionsfehlers müssen die Luftfilter ausgetauscht werden.

 

Aus- und Einbaukosten

(neues & trennbares Endprodukt)

 

Maschinenklausel - Stanzungen hat falsche Maße verursacht

Firmenversicherungsschutz der Produkthaftpflichtversicherung kann genau diese Versicherungsleistungen mit inkludieren, wenn der Versicherungsschutz komplett genau auf diesen Business Case ausgelegt worden ist.

 

Maschinenklausel

Mein Firmenkunde liefert eine Zuschneidemaschine für eine Schuh-/ Textilfabrik. Wegen eines Konstruktionsfehlers der Maschine weichen die ausgeschnittenen Teile von den vorgegebenen Maßen (abweichend) ab.

Falsche Dimensionierung in der Maschine lässt die Stanzenstraße still liegen. Ersetzt werden die durch diesen Stillstand unmittelbar verursachten Kosten.

(mangelhafte Maschinen)

Prüf- und Sortierkosten - Qualitätsmangel verursacht Kontamination

Die Maschinenklausel erweitert deinen Schutzraum und ist zwingend erforderlich in diversen Tätigkeitsfeldern zu versichern.

 

Prüf- und Sortierkosten

Mein Firmenkunden stellt Abfüllmaschinen für Lebensmittel her. Diese werden beim Abfüllvorgang beim Abnehmer durch nicht gesundheitsschädliches, aber qualitätsbeeinträchtigendes Maschinenöl verunreinigt.

Die produzierten Lebensmittel müssen auf eine Kontamination überprüft werden.

Vorsichtig: Versicherungsschutz für Prüf- und Sortierkosten besteht nur dann, wenn gleichzeitig die Maschinenklausel vereinbart ist.

(nur mit Maschinenklausel)

Weiterverarbeitungs- oder Weiterbearbeitungsschäden - Smartphone Herstellung

Schadensbeispiele sind wichtig zu erkennen, ob man Versicherungsleistungen beziehen wird oder nicht und ob die Versicheurng genau auf dieses Schadensszenarien eingestellt ist, um dann auch leisten zu können.

 

Weiterverarbeitungs- oder Weiterbearbeitungsschäden

Mein Firmenkunde liefert Kunststoff-Gehäuse für die Herstellung von Smartphones. Nach dem Pressen der Gehäuse stellt sich heraus, dass diese infolge eines Herstellungsfehlers in der Kunststoffmasse eine zu geringe Härte aufweisen und nicht verwendbar sind.

Verarbeitungsschäden - Leder in Schuhen

Ein Produktrückruf ist mittlerweiler schneller auf dem Tisch, als man bis drei zählen kann, sodass ein Versicherungsschutz zur Abwehr dieser Schäden gewährleistet sein muss!

 

Verbindungs-, Vermischungs- oder hier Verarbeitungsschäden

Hersteller von Oberleder für Schuhe liefer Leder, dessen Mangelhaftigkeit sich nach seiner Verarbeitung zu Schuhen herausstellt.


Produkthaftpflicht - Individuelle Ausschreibung

Erhalten Sie hier Ihr persönliches und kostenfreies Versicherungsangebot.


Amazon Saler: Produkthaftpflichtversicherung ab 10.000$ US-Umsätze


Produkthaftpflichtversicherung » USA für Online Shops, Dropshipping und Amazon FBA (Angebote anfordern)

“Proof of liability insurance” fordert der E-Commerce Plattform Riese von seinen Amazon Sellern. Das ganze innerhalb von 30 Tagen, sofern man Umsätze von 10.000$ in den USA generiert und stellen mit den amerikanischen Forderungen die Versicherungswelt in Deutschland vor vermeintlich unlösbare Aufgaben.
Gut, dass es freie Versicherungsmakler und Spezialisten #mitFliege für Firmenversicherungen gibt, die ein Spezialkonzept für Sie erarbeitet haben, welches den folgenden Anforderungen von Amazon genügt, und somit auch für Shopify Händler, eBay-Verkäufer oder Walmart Warenlieferungen genügen. 

 Produkt- und Betriebshaftpflicht: Grundbausstein zzgl. Besonderheiten & Umsätze ab 100.000 EUR => 1.500,00 EUR [Minimal]
 USA Risiko $ Umsätze Vermögensschaden: Dringende Erweiterungsempfehlung zzgl. Umsätze ab 100.000 EUR  => 1.000,00 EUR [Minimal]
 Besonderheiten: Aktuelle Zwangsvorgaben, die durch weitere Schadensfälle noch weiter ausgebaut werden. (zzgl. Amazon Anforderungen) =>  750,00 EUR [Minimal]

 

Online Shop / Amazon FBA Angebote anfordern »

 

Deine Lösung: Zielgruppen Versicherungsschutz im E-Commerce / Onlineshop

  1. Individuelle Prüfungen sind Grundvoraussetzung für das mindere Rechtssystem der USA.
  2. Alle Produkte müssen individuelle aufgeschlüsselt und benannt werden.
  3. Business-Risikoschutz Analyse kann bis zu 14 Werktage in Anspruch nehmen.

LEISTUNGSANFORDERUNGEN: Amazon Seller ab 10.000 $ Umsatz in den USA

Einer aus 37 Gesellschafts-Underwriter-Verhandlungen haben dieses Konstrukt möglich gemacht. Ob Amazon weiß, was Sie für einen Aufwand euch und uns aufbrummen und wissen, wenn Sie auf den Markt eintreten wollen, dass Sie an dieser BAFIN & Co. nicht ganz so easy vorbei kommen.
Egal, das sind Ihre Anforderungen:

  1. VERSICHERUNGSSUMME - Die Versicherungssumme muss mindestens 1 Million Dollar pro Ereignis und insgesamt betragen und Haftungen abdecken, die durch Ihre Geschäftstätigkeit verursacht werden oder in Verbindung mit dieser auftreten, einschließlich Produkte, Produkte/abgeschlossene Arbeiten und Personenschäden;
  2. PRODUKTHAFTPFLICHT - Die Art der Versicherungspolice kann entweder eine Betriebshaftpflicht-, eine Dachhaftpflicht- oder eine Exzedentenhaftpflichtversicherung sein und muss anlassbezogen sein;
  3. WELTWEIT & FINANZRATING A-  - Ihr Versicherungsanbieter muss in der Lage sein, Schadensfälle weltweit zu bearbeiten und über ein Finanzrating von S&P (https://www.spglobal.com/ratings/en/sector/insurance/insurance-sector) A- und/oder AM Best (https://www.ambest.com/home/default.aspx) A- oder besser verfügen (wenn S&P oder AM Best in dem Land, in dem Sie eine Versicherung abschließen müssen, nicht gültig ist oder verwendet wird, ist ein lokales Äquivalent zulässig);
  4. KÜNDIGUNGSBESTÄTIGUNG AN AMAZON - Ihr Versicherungsanbieter muss Amazon mindestens 30 Tage vor der Kündigung, Änderung oder Nichterneuerung benachrichtigen;
  5. ADDITIONAL INSURED - In der Police müssen "Amazon.com Services LLC und seine verbundenen Unternehmen und Rechtsnachfolger" als zusätzliche Versicherte genannt werden;
  6. SB MAX. 10k - Der Selbstbehalt für die Police(n) darf nicht höher als 10.000 $ sein, und jeder Selbstbehalt muss in der/den Versicherungsbescheinigung(en) aufgeführt sein;
  7. ALLE PRODUKTE IM SHOP (USA) - Die Versicherung muss alle Verkäufe von Produkten abdecken, die Sie auf der Amazon-Website aufgeführt haben;
  8. Ihr versicherter Name muss mit dem Namen der "juristischen Person" übereinstimmen, den Sie Amazon mitgeteilt haben (siehe den Namen Ihrer juristischen Person) (https://sellercentral.amazon.com/sw/AccountInfo/LegalEntity/step/LegalEntity);
  9. VOLLSTÄNDIGKEIT - Die Police muss vollständig ausgefüllt und unterschrieben sein; und
  10.  60 TAGE LIMIT - Die Police muss mindestens 60 Tage ab dem Datum der Einreichung gültig sein.

 

September 1, 2021, Section 9 of the Business Solutions Agreement

"You are required to provide proof of liability insurance, and our records show you have not done so.  As of September 1, 2021, Section 9 of the Business Solutions Agreement (https://sellercentral.amazon.com/gp/help/G1791) requires you to obtain and maintain at least $1 million of commercial general, umbrella, or excess liability insurance, within 30 days after exceeding $10,000 in gross proceeds in sales in one month on Amazon.com or if otherwise requested by Amazon.

 

What do I do next?

Please upload your Certificate of Insurance (COI) as proof of liability insurance coverage within 30 days of receiving this email.  The COI is issued by your insurance company and details what is covered, the amount of coverage, and any exclusions or deductibles.

 

Where do I submit my proof of liability insurance?

Upload your COI on the Business Insurance page (https://sellercentral.amazon.com/mario/v2/az/flow/BusinessInsurance/page/InsuranceEstablishment/global/render?view=up) in Seller Central account settings. The document can be uploaded in .pdf, .doc, or .docx format.

 

What are the insurance requirements?

Your commercial liability insurance policy must meet all of the following criteria:

 

  1. The policy limit must be at least $1 million per occurrence and in aggregate, and cover liabilities caused by or occurring in conjunction with your business operations, including products, products/completed operations and bodily injury;
  2. The insurance policy type can be either commercial general, umbrella, or excess liability and be occurrence based;
  3. Your insurance provider must have global claim handling capability and a financial rating of S&P (https://www.spglobal.com/ratings/en/sector/insurance/insurance-sector) A- and/or AM Best (https://www.ambest.com/home/default.aspx)  A- or better (if S&P or AM best is not valid or used in the country where you are required to obtain insurance, a local equivalent is allowed);
  4. Your insurance provider must give Amazon at least 30 days’ notice of cancellation, modification or nonrenewal;
  5. The policy must name "Amazon.com Services LLC and its affiliates and assignees" as additional insureds;
  6. The deductible for any policy(ies) must not be greater than $10,000 and any deductible amount must be listed on the certificate(s) of insurance;
  7. The policy must cover all sales from products you have listed on the Amazon website;
  8. Your insured name must match the “legal entity” name you provided to Amazon (view your legal entity name) (https://sellercentral.amazon.com/sw/AccountInfo/LegalEntity/step/LegalEntity);
  9. The policy must be completed in its entirety and signed; and
  10. The policy must be valid for at least 60 days from the date of submission.

 

How can I obtain liability insurance?

You can choose any insurance provider that meets our requirements above. To help you easily and affordably secure liability insurance, Amazon has worked with an insurance broker to create Amazon Insurance Accelerator, a network of insurance providers who will evaluate and, if appropriate, offer liability insurance at competitive rates to qualifying selling partners. You can learn more about Amazon Insurance Accelerator and contact the providers here (https://sellercentral.amazon.com/mario/v2/az/flow/BusinessInsurance).

 

We’re here to help

For additional information, please go to our Help page (https://sellercentral.amazon.com/gp/help/200386300). If you have additional questions, please contact us using this link (https://sellercentral.amazon.com/help/hub/support).

 

You can view your account performance at https://sellercentral.amazon.com/performance/dashboard?reftag=ah_em_inv or by selecting Account Health on the home screen of the Amazon Seller app on your iOS or Android device. The Account Health page shows how well your account is performing against the performance metrics and policies required to sell on Amazon“.

Leistungsbausteine für Amazon Saler, Dropshipping USA & Online Händler

  • Falsche Kennzeichnungen
  • Produkt- & Dienstleistungsrisiko
  • Geschäftsreisen
  • Veranstaltungen / Seminare
  • Vernichtung oder Abhandenkommen von Fremdsachen
  • Schlüsselverluste
  • Mietsachschäden
  • Reparaturen von Schäden
  • Umwelthaftpflicht
  • Umweltschaden
  • Falschberatungen im Support
  • Verstoß gegen Urheberrecht
  • Abwehr von Haftpflichtansprüchen und Unterlassung / Widerruf
  • Herstellungen
  • Labeling
  • Importe
  • Rückrufkosten
  • Reputationsschäden
  • Falschberatungen im Support
  • Lieferung von Erzeugnisse
  • Vorwärtsversicherung
  • Unbegrenzte Nachmeldefrist
  • Versicherungsfall in der Eigenschadenversicherung
  • Vertrauensschäden
  • Zerstörung eigener Website
  • strafrechtliche Verteidigung
  • Spezialversicherungsschutz mit höchstem Internationalen Rating
  • USA = weltweite Auslandsdeckung
  • gewünschten Aufnahme von Amazon in den Versicherungsschein und von allen Haftpflichtansprüchen Dritter freizustellen
  • Alleiniger Partner, der Versicherungsschutz bei diesen Anforderungen zeichnet

 

Versicherbare Risiken im Highlight-Schutz:

  • Bekleidung und Accessoires
  • Büro, Haushalt und Freizeit
  • IT und Elektronik
  • Nahrungs- und Genussmittel

Nicht-Versicherbare Risiken:

  • Nahrungsergänzungsmittel

Produkthaftpflicht - Individuelle Ausschreibung

Erhalten Sie hier Ihr persönliches und kostenfreies Versicherungsangebot.


Versicherung für Onlineshops und den Einzelhandel

Personenschäden durch gehandelte Produkte, Markenrechtsverletzungen, den Verlust von Kundendaten oder finanzielle Einbußen, die durch einen Hackerangriff auf den Onlineshop entstanden sind, absichern. Der Versicherungsschutz besteht aus einer Haftpflicht-, Sach- und Cyberversicherung und schützt Unternehmen mit einem Umsatz von bis zu 5.000.000 Euro jährlich. (Amazon Amerika fordert 1.000.000 EUR)

Allround-Schutz

Betriebshaftpflicht, Vermögensschadenhaftpflicht, Sach und Cyber flexibel kombiniert und mit nur einem Versicherungsprodukt individuell abgedeckt werden.

Risikoerweiterungen

Neben Handel auch:

  • Herstellung,
  • Labelling und
  • Import

Auch bei unterjähriger Erweiterung der Handelstätigkeit mit Eigenmarken entsteht keine Deckungslücke.

US-Risiko über Vorsorge im ersten Jahr

Ein erstmaliger Umsatz in den USA und Kanada ist bis 25.000 Euro kostenfrei im Versicherungsschutz
enthalten. Geplante darüber hinausgehende Umsätze können individuell mitversichert werden.

Verständliches Versicherungs-DEUTSCH

Einfaches Bedingungswerk: Wir setzen auf Transparenz bei den Versicherungsbedingungen. Diese sind bei uns klar definiert und kommen ohne komplizierte Klauseln und Verweise aus.

Automatisches Produkthaftpflicht-Wachstum

Die Dynamik des heutigen Handels bedarf eines flexiblen Versicherungsschutzes. Daher sind Erweiterungen des Produktportfolios oder des Vertriebskanals von stationär zu online oder andersherum automatisch abgesichert, ohne dass der Versicherungsschutz angepasst werden muss.

All-Wetter-Gefahren-Deckung

Elektronik/Inhalt: Keine Beschränkung auf benannte Gefahren – versichert ist alles, was nicht
explizit ausgeschlossen ist.

Spezialisten Support im Schadensfall

Partnerschaftlicher Support unterstützt seine Kunden bereits ab dem Moment eines drohenden Versicherungsanspruchs, indem man ihnen einen kompetenten Ansprechpartner an die Seite stellt. Ziel ist, gemeinsam eine zufriedenstellende Lösung für alle Beteiligten zu finden.


Produkthaftpflichtversicherung im Dropshipping / Fulfillment by Amazon


Die Top 3 Vorteile einer Produkthaftpflichtversicherung: Ist eine Produkthaftpflichtversicherung für dich sinnvoll?

  • Ausgleich von Umsatzverlusten.
  • Versichert gegen Produktmängel.
  • Schutz vor Haftpflichtansprüchen durch Dritte.

 

Was ist eine Produkthaftpflicht?

Als Hersteller und junger Unternehmer bist du schon recht erfolgreich! Die Produktion deiner Ware läuft einwandfrei und die Kunden sind zufrieden. Doch immer wieder hörst du von anderen, dass diese für irgendwelche kleinen Schäden durch ihre Produkte aufkommen müssen. Dies mit fatalen Folgen - manchmal führt dies sogar zur Schließung des Unternehmens. Dir soll so etwas nicht passieren!

Denn laut Produkthaftungsgesetz bist du für die Haftung von Schäden, die durch dein Produkt entstehen, verantwortlich. Als Hersteller bist du mit einer Produkthaftpflichtversicherung gegen Schadenersatzansprüche Dritter wegen fehlerhafter Produkte geschützt. Mit unserem Produkthaftpflichtversicherungs-Vergleich findest du den maßgeschneiderten Versicherungsschutz. Wir helfen dir, einfach und schnell die passende Produkthaftpflichtversicherung für dein Unternehmen zu finden. Hast du die passende Versicherung gefunden, kannst du sie direkt nach dem Rechner online abschließen.

 

 

Schaubild für alle Online Shops, eCommerce und Produkthersteller, wie auch alle Händler auf KMU Level.

Die klassische Produkthaftpflicht Versicherung

Indikator: Ihre Salesabteilung verkauft nicht nur Software, sondern auch Produkte, dann ist es ein muss, die folgenden Leistungen jeder Haftpflicht für Betriebe zu prüfen:

  • Produktmängel
  • Umsatzverluste
  • Schäden an Dirtten
  • Herstellung von Produkten
  • Herstellung von Maschinen (Maschinenklausel)
  • weltweite Messen
  • Verkäufe von Produkten
  • Wiederbeschaffung & Ersatzkosten

Zielgruppe: Online Shops, eCommerce, Amazon FBA, Dropshipping, Aliexpress Importeure, ...

Erweiterte vs normale Produkthaftpflicht?

E-Commerce Händlertarife berechnen »

 

Wer benötigt eine Produkthaftpflichtversicherung?

Du stellst ein Produkt her und vertreibst dieses? Dann ist eine Produkthaftpflichtversicherung von großer Bedeutung: Wichtig, eine solche Versicherung macht nicht nur für Hersteller Sinn, sondern auch als Gastronomen wirst du im weiteren Sinne als Hersteller angesehen. Gemäß der Produkthaftung haftest du für deine Speisen, die du zubereitest. Denn natürlich kann sich auch durch den Verzehr von Speisen ein Personenschaden entwickeln. Und dann gibt es noch die sogenannten Quasi-Hersteller. Gemeint bist du damit, wenn deine Firmen nach außen hin als Hersteller eines Produkts deklariert wird. Dabei musst du dieses Produkt aber gar nicht selbst produzieren. 

Bist du ein reiner Händler? Dann empfehlen wir dir ebenfalls eine Produkthaftpflichtversicherung abzuschließen. Wichtig zu wissen ist hierbei, dass die Produkthaftung auch auf den Händler übergeht, soweit der eigentliche Hersteller des Produkts nicht festgestellt werden kann. 

 

 

Echte Vermögensschäden durch Quasi-Hersteller-Haftung in der Produkthaftpflicht Versicherung?

Wir wissen, was die Produkthaftpflicht Versicherung in der Erweiterung (inkl. Vermögensschäden) abdeckt, doch ist oft viel wichtiger, was Sie nicht absichert.

 

Betriebshaftpflicht mit konventionelle Produkthaftpflichtversicherung - Was ist nicht versichert?

Eine Übersicht was ist NICHT versichert in der konventionellen und erweiterten Produkthaftpflicht Versicherung?

  • Gewährleistungsansprüche
  • Preis-zurück-Garantien (Marketing)
  • Eigenschäden bei der Herstellung des Produkts / Maschine
  • Vorsichtig: Nur "un"-echte Vermögensschaden sind mitverischert. 

Das heißt, dass ein resultierender Vermögensschaden (längere Berufsunfähigkeit, verpasster Vertragstermin oder sonstige zeitlich vergangene Chancen), nur bei einem vorhergegangen Personen-, oder Sach-Versicherungsschaden versichert sind.

Alle direkten Ansprüche aus fehlerhaften Beratungen sind hier nicht mit eingeschlossen.

 

Nicht in der erweiterten Produkthaftpflicht

Bedenken Sie, dass Sie hier schon sehr tief ins Thema eingestiegen sind und so viel in Ihren Policen suchen können, wie sie wollen...

Wenn der Vorgänger die falsche Betriebsart auswählte und "nur" Betriebshaftpflichtschutz in Unwissenheit abgeschlossen hat, sollten Sie schnellst als möglich handeln. Hier geht's an die nicht versicherten Versicherungsschäden:

  • Vorsätzliche Schäden / Rechtsmängel / Garantien
  • Erpobungsklausel (konkreter Verwendungszweck muss ausreichend erpobt sein)
  • Luftfahrzeuge und Konzerne
  • Folgeschäden aus Vermögensschäden
  • bewusstes Abweichen von gesetzlichen und behördlichen Vorschriften

 

Was ist versichert in der konventionelle / klassische ProdHaft Versicherung

In dieser Kombination des günstigeren Versicherungsschutzes sind Personen- und Sach-Versicherungschäden abgesichert. Diesen Bausstein umfasst zumeist die Betriebshaftpflicht, welche nicht gesondert als Produkthaftpflicht benannt wird.

Im Kern aber genau diese Leistungsbausteine absichert:

  • Schäden an Dritten (seit 2009)
  • Wiederbeschaffungskosten
  • Ersatzkosten des Produkts
  • Passiver Rechtsschutz bei falschen Schadensansprüchen vom Wettbewerb
  • Umsatzverluste aus Schäden an Dritten
  • Anwendungsfehler durch fehlerhafte Einweisungen (ohne Vorsatz)
  • Vorsichtig: Verkaufsfehler, die sich nicht auf den echte Vermögensschaden auswirken.

 

Produkthaftpflicht Versicherung - Alle versicherten Leistungen in einem Schaubild zusammengefasst.

 

Echte Vermögensschaden - Produkthaftpflicht Erweiterung

Zu meist finden sich hier die Folgeschäden aus einem resultierenden Schaden, sei es über einen Rückruf der gesamten Charge oder "nur" das Defekte Endgerät, welches einen Kurzschluss verursacht und auf den Chip Ihres Unternehmens zurückzuführen ist.

  • Hier: Der erfolgreichste Sales-Man aus euren Reihen schießt über die Stränge und verspricht etwas (unwissentlich), was er tatsächlich am Ende nicht halten kann, und der überglückliche Entscheider auf der andere Seite, kauft eine viermal so große Bestellung, um endlich für's ganze Jahr auszusorgen, um am nächsten Tag festzustellen, dass es doch nicht die perfekte Lösung ist.

=> falsche Beratungen sind über "echte" Vermögensschäden mitversichert

  • Stillstand durch fehlerhafte Maschinen
  • Verarbeitungs- & Verbindungsschäden
  • Konstruktionsfehler Folgeschäden
  • Rückrufkosten (bei drohenden Personenschäden)
  • Re-Branding / Etikette

Warum über eine Produkthaftpflicht Erweiterung nachdenken?

 

Vermögensschäden bei Produkten - Schaubild - Online Händler, Hersteller von Produkten und Maschinen - auch im medizinischen Bereich.

 

Erweitertung der Produkthaftpflicht?

Sie finden einen der Baussteine in Ihrem Business-Case wieder?

  • Rückrufkosten
  • Stillstand durch fehlerhafte Maschinen
  • Folgeschäden aus Konstruktionsfehlern
  • Sales-Beratungen (Medizin, Ingenieurs- oder sonstiges Fachwissen) führte zur Falsch-Beratung
  • Importe von Waren und weiterverkauf
  • Re-Branding (in jedem Fall!)

 

Erweiterte vs normale Produkthaftpflicht?

Beratung vereinbaren »

Erweiterte Produkthaftpflichtversicherung in der Betriebshaftpflicht verbessern und erweitern.

  • Verzugsschäden:
    • Ansprüche Dritter auf Schadenersatz, Ersatz
      vergeblicher Aufwendungen oder entgangenen Gewinn aufgrund der Verzögerung einer Leistung
  • Daten- und Cyber-Drittschäden:
    • Ansprüche Dritter auf Schadenersatz, Ersatz
      vergeblicher Aufwendungen oder entgangenen Gewinn
      • wegen der Verletzung von Geheimhaltungspflichten,
      • aufgrund der Verletzung von anwendbaren Datenschutzgesetzen (zum Beispiel Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)) in der jeweils
      gültigen Fassung, Europäische Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) oder vertraglichen Bestimmungen, die ein den vorgenannten
      Gesetzen und Verordnungen oder vergleichbaren ausländischen Rechtsnormen entsprechendes Schutzniveau vorsehen,
      • die durch eine Cyberrechtsverletzung in Form der Weitergabe eines sich selbst reproduzierenden schadhaften Codes (zum Beispiel
      Viren, Würmer, Trojanische Pferde) sowie durch den unbefugten Zugriff Dritter auf Daten bei der Internetbenutzung (zum Beispiel
      Informationspiraterie, Denial-of-Service-Angriff) verursacht oder mitverursacht werden.
  • Verletzung gewerblicher Schutzrechte, Veröffentlichungsrisiken
    • Der Versicherer gewährt den Versicherten darüber hinaus auch Versicherungsschutz für Ansprüche Dritter auf (immateriellen) Schadenersatz,
      Ersatz vergeblicher Aufwendungen oder entgangenen Gewinn
      • wegen der Verletzung von geistigen Eigentumsrechten und (gewerblichen) Schutzrechten wie zum Beispiel
      - Marken-, Domain-, Lizenz- und Urheberrechte,
      - Namens- und Persönlichkeitsrechte (einschließlich Schmerzensgeldansprüchen),
      - Wettbewerbs- und Kartellrecht sowie unlautere Werbung,
      • wegen Ansprüchen aufgrund Veröffentlichungen (zum Beispiel auf Webseiten, in den sozialen Medien oder auf Blogs) im Zusammenhang 
  •  Vertragsstrafen und pauschalierter Schadenersatz
    • Der Versicherer gewährt den Versicherten darüber hinaus auch Versicherungsschutz für Vertragsstrafen aufgrund der Verletzung von
      Geheimhaltungs-, Vertraulichkeits- oder Datenschutzvereinbarungen beziehungsweise -erklärungen.
      Versicherungsschutz besteht auch, wenn die Versicherten mit einem Auftraggeber für den Fall der Verursachung eines Schadens einen
      pauschalierten Schadenersatz vereinbart haben.
  • Allgemeines Gleichstellungsgesetz (AGG) 
  • Eigenschadenversicherung
  • Rücktritt des Auftraggebers vom Projektvertrag
  • Reputationsschaden
  • Veränderung oder Blockierung der eigenen Webseite
  • Verlust von Arbeitsdokumenten zur Auftragserledigung
  • Domainschutzversicherung
  • Straf- und Bußgelder sowie Entschädigungen mit Strafcharakter

 

Online Händler, Shops, Amazon FBA, Dropshipping oder eigene Produktion und Herstellung von Maschinen, Produkten und allen Arten von Gebrauchsgegenständen sollten richtig versichert werden.

Wen versichert diese erweiterte Produkthaftpflicht?

  • Händler
  • Importeure
  • Online Shops
  • Quasihersteller
  • Hersteller von Teilprodukten
  • Hersteller von Endprodukten

Was versichert die Produkthaftpflicht des Betriebs nicht?

  • Eigenschäden am Produkt
  • Mängel in der Herstellung
  • Vorsätzliche Schadensherbeiführung
  • Bußgelder vom Zoll oder anderer Staaten
  • Nachlieferungen und Rückrufkosten (ohne erweiterte Produkthaftpflicht)

Erweiterte vs normale Produkthaftpflicht?

Beratung vereinbaren »

 

Du hast eine Betriebshaftpflicht mit Produkthaftpflichtversicherung? Prüfe den Schutz!

Passe die Versicherung an deinen Bedarf an!

Eine perfekte Produkthaftpflichtversicherung ist optimal auf dich und dein Gewerbe zugeschnitten. Prüfe also im ersten Schritt immer erst deinen Versicherungsbedarf:

  • Wie viel produzierst du?
  • Was produzierst du?
  • An wen lieferst du?
  • Welchen Leistungsumfang brauchst du demnach für deinen Versicherungsschutz?

 

 

Reicht dir eine Betriebshaftpflicht aus?

Nicht immer sind sämtliche Schäden aus dem Bereich Produktvertrieb und Verkauf mit einer Betriebshaftpflicht abgedeckt. Deshalb solltest du im Einzelfall prüfen, ob deine bestehende Betriebshaftpflichtversicherung für dich ausreichend ist oder ob du den Leistungsumfang erweitern musst.

 

 

Was wird in einer Produkthaftpflichtversicherung nicht inkludiert?

Entscheidest du dich für eine klassische Produkthaftpflichtversicherung, sind reine Vermögensschäden nicht automatisch mitversichert. Mit einer erweiterten Produkthaftpflichtversicherung kannst du das aber ebenso abdecken.

Wichtig für dich zu wissen ist, dass der alleinige Abschluss einer erweiterten Produkthaftpflichtversicherung in Deutschland nicht zulässig ist.  Du musst deine Betriebshaftpflichtversicherung und deine Produkthaftpflichtversicherung immer bei der gleichen Versicherungsgesellschaft abschließen. 

 

 

Wie viel kostet eine Produkthaftpflichtversicherung?

Wie hoch letztendlich die Kosten für eine solche Versicherung ausfallen, ist von verschiedenen Indikatoren abhängig. Auch entscheidend für die Kosten ist die Variante der Versicherung, für die du dich entscheidest. Eine Produkthaftpflichtversicherung, die den grundlegenden Versicherungsumfang bereithält, kannst du schon ab 6,45 Euro im Monat abschließen