Leistungen und Schutz der Inhaltsversicherung:
Feuer ist eine Grundgefahr, welche folgende Schadenursachen umfasst:
Leitungswasser ist eine Grundgefahr und definiert sich wie folgt: Leitungswasser ist Wasser welches bestimmungswidrig aus dem geschlossenen Rohrleitungssystem austritt
Bei Sturm handelt es sich um eine wetterbedingte Luftbewegung von mindestens Windstärke 8 nach Beaufort. Das entspricht einer Windgeschwindigkeit von mindestens 62 km/Stunde. Hagel definiert sich als fester Witterungsniederschlag in Form von Eiskörnern. Als Hagel werden Eiskörner mit einem Durchmesser von mehr als 0,5 Zentimetern definiert (ist der Durchmesser geringer, handelt es sich um Graupel). Schäden durch Hagel sind auch versichert, wenn sie unabhängig von einem Sturm entstehen.
Als Einbruchdiebstahl wird bezeichnet, wenn sich ein Dieb gewaltsam Zutritt in einen Raum verschafft, sich einschleicht oder er mittels eines falschen Schlüssels Zutritt erlangt. Auch als Einbruchdiebstahl gilt, wenn sich der Täter mit einem „regulären“ Schlüssel (den er außerhalb des Versicherungsortes durch Raub oder Diebstahl in seinen Besitz gebracht hat) Zutritt verschafft.
Als Elementarschäden sind solche Schäden zu verstehen, welche durch das Einwirken der Natur entstanden sind. Darunter fallen:
Eine Autoinhaltversicherug dient der Absicherung der eigenen Unternehmergüter, die in einem Kraftfahrzeug transportiert werden. Werkverkehr sagt dem Grunde nach das gleiche - so wird der Eigenverkehr von Industrie und Handel für den eigenen Zweck bezeichnet.
Jedes Unternehmen, dass in seinem Gewerbe eigene Güter mit einem eigenen Fahrzeug transportiert, sollte eine Werkverkehrsversicherung/ Autoinhaltsversicherung besitzen. Für Handwerker ist diese Absicherung ebenso interessant, wie für Händler oder Dienstleister.
Tarifiert wird in der Regel nach der Anzahl der Fahrzeuge und dem Höchstladungswert pro Fahrzeug oder alternativ nach dem Tagesmaximum.
Der Baustein Elektronikversicherung ergänzt den Versicherungsschutz für technische Geräte folgender Art:
und erweitert den Versicherungsschutz für diese Geräte um beispielsweise folgende Gefahren:
In der Regel wird noch nach mobiler und stationärer Elektronik unterschieden und differenziert tarifiert. Allerdings bietet nicht jeder Versicherer die Möglichkeit an mobile und/oder stationäre Elektronik in der Inhaltsversicherung zu versichern.
Die Elektronikversicherung hat in der Regel eine eigene Versicherungssumme innerhalb der Inhaltsversicherungssumme.
Nach einem Schadenereignis ist es oft nicht möglich, den gewohnten Geschäftsbetrieb zeitnah wieder aufzunehmen. Dies kann z.B. an andauernden Renovierungsarbeiten oder einer zeitaufwändigen Schadenbeseitigung liegen.
Die Fixkosten wie z.B. Personalkosten (Löhne/Gehälter), Miete, etc. fallen dann trotzdem an - eine solche Situation kann sehr schnell zu einer Existenzbedrohung werden. Unternehmen können ein solches Szenario mit einer Betriebsunterbrechung absichern. Diese übernimmt für die Dauer des Betriebsstillstandes die anfallenden Fixkosten.
Es gibt drei verschiedene Arten von Betriebsunterbrechungsversicherungen:
Die Dauer der Betriebsunterbrechungs-Zahlung ist auf eine bestimmte Zeit begrenzt - diese Zeit wird als Haftzeit bezeichnet und in der Regel in Anzahl der Monate angegeben.
Extended Coverage bedeutet wörtlich übersetzt: Erweiterte Deckung und darüber sind diverse eigentlich ausgeschlossene Gefahren einschließbar. Der genauen Einschlüsse können sich dabei von Versicherer zu Versicherer unterscheiden. Innere Unruhen, Streiks, Aussperrungen oder Vandalismus können u.a. dazu gehören.
Unter unbenannte Gefahren versteht man solche Ergeinisse, welche weder explizit im Versicherungsumfang eingeschlossen, noch explizit in den Versicherungsbedingungen ausgeschlossen sind. Der Versicherer leistet Entschädigung für versicherte Sachen, die durch eine plötzliche, unvorhergesehene, von außen einwirkende Ursache zerstört oder beschädigt werden.
Die Glasversicherung ist ein Zusatzbaustein in der Inventarversicherung über welche Scheiben, Platten und Spiegel aus Glas bis zu 10 qm Einzelgröße, Glasbausteine, Profilbaugläser, Lichtkuppeln, Schaufenster und Glastüren, Oberlichter, Außenvitrinen, Schaukästen, Theken, Tisch- und Dekorationsplatten aus Glas, Wand-, Decken- und Säulenverkleidungen aus Glas sowie Aquarien und Terrarien abgesichert werden können. Versichert ist der Bruch (durchgehende Beschädigung im Querschnitt oder Riss oder Sprung, der von der Vorder- bis zur Rückseite reicht).
Hohes Risiko ohne Maschinenversicherung
In Betrieben kommen immer aufwändigere und teurere Maschinen zum Einsatz. Schäden an Maschinen können hohe Kosten verursachen und die Existenz Ihres Unternehmens gefährden. Eine Maschinenversicherung schützt gegen Schäden durch Brand, Kurzschluss, Überspannung, Bedienungsfehler, Explosion, Frost, Sturm, Blitzschlag, Konstruktions- und Materialfehler, böswillige Beschädigung, Versagen von Regeleinrichtungen und weitere Risiken.
Sparen Sie Beitrag mit einer Selbstbeteiligung
Sie können die Maschinenversicherung als Einzelversicherung für bestimmte Maschinen oder auch als Pauschalvertrag für alle Maschinen Ihres Betriebs abschließen. Versicherbar sind fest installierte Maschinen, aber auch transportable Geräte wie Krane, Baumaschinen oder Gabelstapler. Bei Totalschäden ersetzt der Versicherer den Zeitwert der zerstörten Maschinen, bei Teilschäden übernimmt er die Kosten für die Reparatur. Verschleißschäden werden nicht ersetzt. In der Maschinenversicherung wird meist eine Selbstbeteiligung vereinbart, um den Versicherungsbeitrag günstig zu halten.
Egal ob Arzt, Ingenieur oder Steuerberater - jeder Freiberufler und Selbstständige sollte sich gegen einen Betriebsausfall und somit gegen das Ausbleiben von Einkommen schützen.
So gehört eine Betriebsausfallversicherung, vor allem für einen an feste Räumlichkeiten gebunden Betrieb, zu den bedeutenderen betrieblichen Versicherungen. Die größten Risiken stellen Feuer-, Wasser- und Einbruchschäden dar, da sie den ganzen betrieblichen Arbeitsablauf stilllegen können. Neuerdings werden auch häufig Krankheits- und Unfallrisiko versichert. Die Tarifeinstufung - und somit die Beitragshöhe - ist von mehreren Faktoren abhängig. Das sind z.B. das Alter des Versicherungsnehmers, die Anzahl der versicherten Leistungen, die Versicherungssumme und die Karenzzeit (leistungsfreie Zeit im Schadensfall).
Ein weiterer Vorteil der Betriebsausfallversicherung ist, dass die Beiträge zu den Betriebskosten zählen - im Gegensatz zur Krankentagegeldversicherung des Unternehmers, deren Beiträge Privatausgaben sind. Das sichert Steuervorteile.
Geschäftsversicherung im Bündel
Inhaltversicherungen können nahezu die gesamte zum Unternehmen gehördenen bewegliche Betriebs- und Geschäftsausstattungen absichern, wie zum Beispiel: Büroeinrichtung, Werkzeuge und Maschinen.
All diese Sachrisiken können gleichzeitig in einer "Gebündelten Geschäftsversicherung" abgesichert werden - durch die Zusammenfassung in einer solchen Kombipolice lassen sich diese Gefahren zu einem deutlich günstigeren Preis und mit weniger Aufwand versichern, als dies durch mehrere Einzelverträge möglich wäre.
Die Gebündelte Geschäftsversicherung kann zudem einen finanziellen Schutz bei Betriebsunterbrechungen einschließen: muss die betriebliche Tätigkeit - etwa nach einem Brand, Rohrbruch oder einem anderen Schaden - zeitweise eingestellt werden, erstattet die Betriebsunterbrechungsversicherung die während dieser Zeit anfallenden Löhne und Gehälter.
Sie bezahlt außerdem Maßnahmen, um die Betriebsfähigkeit zu erhalten oder möglichst schnell wieder herzustellen - zum Beispiel die Kosten für Leihmaschinen.