Spezialkonzepte für Online Shops |
|
Wen versichert diese erweiterte Produkthaftpflicht?
Was versichert die Produkthaftpflicht des Betriebs nicht?
Erweiterte vs normale Produkthaftpflicht? |
Wichtigste Leistungsbaussteine für Ihre Betriebshaftpflicht mit Produkt-Erweiterung
Kostenbausteine einer Produkthaftpflicht?
Schadenbeispiel - normalen Produkthaftpflicht: Ein Kunde hat über den Onlineshop des Versicherungsnehmers (VN) eine Kette für seine Nichte gekauft, die als „nickelfrei“ gekennzeichnet war. Dennoch reagiert das Mädchen mit Hautausschlag und Asthmaanfällen. Der Rechtsanwalt des Kunden stellt Schadensersatzansprüche wegen der Heilbehandlung und fordert Schmerzensgeld. Da der VN die Ohrringe aus Indien bezogen hat, gilt er als Importeur in den Europäischen Wirtschaftsraum und haftet, als wäre er der Hersteller. Dem VN entsteht nicht nur ein finanzieller Schaden von 15.000 Euro, sondern auch ein Reputationsschaden, da dieser Fall „die Runde macht“. |
Schadenbeispiel - Erweiterung Produkthaftpflicht Verstoß gegen Urheberrecht: Dein Kunde benutzt ein Foto in seinem Onlineshop, von dem er trotz gründlicher Prüfung nicht wusste, dass Lizenzgebühren zu zahlen sind. Er erhält eine Abmahnung mit einer hohen Kostenforderung. |
Schadenbeispiel - erweiterten Produkthaftpflicht: Ein Hersteller der Lieferkette stellt fehlerhafte (zu kurze / lange) Teilprodukte her, die in zur Vollendung des Produkts eingebaut werden. Der Defekt wird erst beim Konsumenten festgestellt und führt zu erheblichen Zeit, Geld und Logistikkosten in dem Rückruf von allen Produkten. Es ensteht ein echter Vermögensschaden , den nur die erweiterte Produkthaftpflicht abschließt.
|
Eigenschäden durch Personen/Key-Man |
Cyberversicherungen |
Vertrauensschaden- und Betrugsversicherung |
Firmenrechtsschutz (inkl. erweiterter Strafrechtsschutz) Für Rechtsstreitigkeiten, die unmittelbar mit deinem Geschäft zusammenhängen - ist in der Regel immer enthalten |
D&O Außenhaftung im persönlichen- oder Unternehmensschutz D&O-Managerhaftpflicht, nur für Kapitalgesellschaften (GmbH, UG, AG) |
Vermögensschadenhaftpflicht (erweiterte Produkthaftpflicht) Cyber- und Dateneigenschadenversicherung, Cyber-Betriebsunterbrechung/Cyber-Forderungen |
|
|
![]() |
![]() |
|
Online Rechner / Anträge |
Onlinehändler - All-in-One Versicherung | Antragsmodell - Online Shops by Hiscox | Antragsmodell - MARKEL - Online Händler |
Zielgruppe |
|
|
|
Kosten | ab 293,61€ pro Jahr |
ab 290,00€ pro Jahr |
ab 256,87€ pro Jahr |
Besonderheit |
360°-Zielgruppen-Versicherung (günstiger)
|
360°-Zielgruppen-Versicherung (günstiger)
--> Bündel-Nachlässe |
Internetplattformen / Online Händler
|
|
|
![]() |
|
Highlights |
Zusätzlich mitversichert ✓ Update-Garantie ✓ Home-Office-Schutz ✓ Verzicht auf Anrechnung von Unterversicherung bis 10% der Versicherungssumme ✓ Verzicht auf Prüfung grober Fahrlässigkeit bis 10% der Versicherungssumme ✓ Erweiterte Neuwertversicherung ✓ Vorsorgeversicherung bis 10% der Versicherungssumme (bei Vereinbarung der Summenanpassung)
Was ist versichert? ✓ Zerstörung, Beschädigung und Abhandenkommen versicherter Sachen ✓ Versicherte Sachen sind bewegliche Sachen, also die kaufmännische und technische Betriebseinrichtung, wie bspw. die Büromöbel oder die elektronischen Geräte ✓ Die versicherten Sachen werden versichert gegen die Gefahren Feuer, Einbruchdiebstahl, Leitungswasser und Sturm/Hagel ✓ Die Bausteine Ertragsausfall, Glasbruch, Elektronik, Elementar, Transport und zusätzliche Gefahren, wie böswillige Beschädigung sind zusätzlich mitversichert ✓ Wir übernehmen Kosten infolge eines Versicherungsfalls, wie z.B. Feuerlöschkosten oder Schlossänderungskosten
Auslandsschutz aus Anlass von Geschäftsreisen oder aus der Teilnahme an Ausstellungen, Messen,
Was ist nicht versichert? x Sachen, wenn sie sich in Gebäuden oder Gebäudeteilen befinden, die nicht bezugsfertig sind x Sachen, die noch nicht betriebsfertig aufgestellt oder montiert sind oder deren Probelauf noch nicht erfolgreich abgeschlossen ist (Montageobjekte) x Zulassungspflichtige Kfz x Hausrat aller Art x Schäden, die bei Vertragsbeginn bereits eingetreten sind x Schäden durch den Gebrauch eines Kfz oder Kfz-Anhängers |
Produkt-Highlights
Mit seinen vier Modulen – Betriebshaftpflichtversicherung inklusive Produkthaftung, Berufshaftpflichtversicherung (Vermögensschadenhaftpflichtversicherung), Büroinhalts- und Warenlagerversicherung sowie Cyber- und Datenrisikenversicherung – gewährt das Produkt Deckung für die wichtigsten
Unabhängig davon, ob der Onlineshop-Betreiber Hersteller, Weiterverarbeiter oder
Hiscox leistet nicht nur bei Ansprüchen aus gesetzlichen Verstößen, sondern auch bei solchen aus vertraglichen. Gerade vertragliche Haftungsansprüche machen einen Großteil
Das Produkt schützt nicht nur vor finanziellen Schäden. Hiscox übernimmt
Das Produkt gewährt Schutz vor den Folgen aus Abmahnungen und
Wir setzen auf Transparenz bei den Versicherungsbedingungen. Diese sind bei uns
Die Preise für die Basisleistungen richten sich nach dem Jahresumsatz des Unternehmens (in Stufen bis 1.000.000 Euro) und der jeweils gewünschten Versicherungssumme. Außerdem gewähren
Hiscox unterstützt seine
Hiscox geht davon aus, dass eine Schadenmeldung
Hiscox verfügt über umfangreiche IT-Branchenexpertise durch mehr als 20 Jahre
|
|
Markel, Hiscox und mailo sind Spezialversicherer, die auf gewerbliche Risiken fokussiert sind. Im Mittelpunkt stehen klar definierte Zielgruppen mit ihren berufsspezifischen Risiken.
Über das Antragsmodell “Markel Pro E-Commerce” besteht die Möglichkeit die Vermögensschadenhaftpflicht einen Online Shop abzusichern.
Haushalt & Büro
Elektronik, Hardware & Software
Bekleidung & Accessoires
Weitere Produktarten
Vertrauensschaden durch Mitarbeiter: Markel gewährt dem Versicherungsnehmer Versicherungsschutz für die dem Versicherungsnehmer unmittelbar entstandenen Vermögensschäden (zum Beispiel vermeidbare Mehraufwendungen), die durch mitversicherte Personen bei Gelegenheit einer dienstlichen Tätigkeit durch vorsätzliche Verwirklichung eines Vermögensdeliktes verursacht wurden
Betrug durch Dritte: Markel gewährt dem Versicherungsnehmer Versicherungsschutz für die dem Versicherungsnehmer unmittelbar entstandenen Vermögensschäden (zum Beispiel vermeidbare Mehraufwendungen), die durch Betrug, Urkundenfälschung oder Urkundenunterdrückung Dritter in der Absicht verursacht wurden, sich selbst oder einen anderen Dritten rechtswidrig zu bereichern
Übernahme der Kosten des Ausfalls von Mitarbeitern, vor allem IT-Spezialisten in Schlüsselpositionen, sowie Vermögenseigenschäden, die im Rahmen der versicherten Tätigkeiten durch mitversicherte Personen aufgrund von Fahrlässigkeit entstanden sind (Sublimits).
Cybereigenschadenversicherung |
Dateneigenschadenversicherung |
Versicherungsschutz für die Beschädigung, Zerstörung, Änderung, Blockierung oder den Missbrauch • der IT-Systeme (inklusive des Intranets, des Netzwerks, der Computersysteme von beauftragten Cloud- oder SaaS-Dienstleistern), • der Programme oder • der elektronischen Daten der Versicherten infolge eines unbefugten Eingriffs • Dritter (zum Beispiel Hacker-Angriff) oder • einer mitversicherten Person bei Gelegenheit einer dienstlichen Tätigkeit mit dem Ziel, die IT-/Computersysteme der Versicherten vorsätzlich zu schädigen (Vertrauensschaden an eigenen Computersystemen). |
Versicherungsschutz für Datenrechtsverletzungen infolge eines unbefugten Eingriffs Dritter (zum Beispiel Hacker-Angriff), wie • die nicht autorisierte Aneignung (zum Beispiel durch Diebstahl von Datenträgern oder Geräten), • der Zugriff auf und die Verwendung oder Offenlegung von personenbezogenen Daten, die den Versicherten im Rahmen der versicherten Tätigkeit zu Verfügung stehen. |
Versicherungsschutz für die nachfolgenden natürlichen Personen für den Fall, dass sie wegen einer bei Ausübung ihrer organschaftlichen Tätigkeit bei versicherten Gesellschaften begangenen Pflichtverletzung für einen Vermögensschaden durch einen Dritten in Anspruch genommen werden:
Gegenwärtige, bestellte oder stellvertretende
• Mitglieder der geschäftsführenden Organe (beispielsweise des Vorstandes, der Geschäftsführung, dem Board of Directors),
• Mitglieder der Kontrollorgane (beispielsweise des Aufsichtsrats, Verwaltungsrats, Beirats oder Kuratoriums)
In Verbindung mit der Betriebshaftpflichtversicherung ist der Einschluss folgender Zusatzbausteine möglich:
Eigenmarken/Importe von außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) (EIM)
Markel gewährt den Versicherten Versicherungsschutz für Ansprüche aus Produktschäden, wenn das Produkt von einem Dritten bezogen wurde,
und/oder
und/oder
Hersteller ausgibt.
Dies gilt auch für echte Vermögensschäden gemäß Abschnitt A. des Bedingungswerkes.
Exporte in die USA (EXP)
Es besteht Versicherungsschutz auch für Ansprüche, die vor Gerichten der USA geltend gemacht werden oder auf der Verletzung des Rechts dieser Staaten beruhen, wegen Schäden aus direkten Exporten von Produkten oder Dienstleistungen in die USA. Ein direkter Export liegt vor, wenn Produkte oder Dienstleistungen auf Veranlassung der Versicherten in die USA gelangt sind.
Der Selbstbehalt für Ansprüche, die vor Gerichten der USA geltend gemacht werden oder auf der Verletzung des Rechts dieser Staaten beruhen, beträgt 15.000 €.
Soweit Ansprüche vor Gerichten der USA geltend gemacht werden, werden die dadurch entstehenden Kosten auf die vereinbarte Versicherungssumme oder Entschädigungsgrenze angerechnet.
Ein Kunde hat über den Onlineshop des Versicherungsnehmers (VN) eine Kette für seine Nichte gekauft, die als „nickelfrei“ gekennzeichnet war. Dennoch reagiert das Mädchen mit Hautausschlag und Asthmaanfällen. Der Rechtsanwalt des Kunden stellt Schadenersatzansprüche wegen der Heilbehandlung und fordert Schmerzensgeld. Da der VN die Ohrringe aus In-dien bezogen hat, gilt er als Importeur in den Europäischen Wirtschaftsraum und haftet, als wäre er der Hersteller. Dem VN entsteht nicht nur ein finanzieller Schaden von 15.000 Euro, sondern auch ein Reputationsschaden, da dieser Fall „die Runde macht“. |
Der Versicherungsnehmer (VN), ein Onlineshop-Betreiber, nimmt an einer viertägigen Messe teil. Am ersten Messetag wird ihm seine Aktentasche mit Smartphone und Laptop gestohlen. Für die verbleibenden Messetage muss er sofort Ersatzgeräte besorgen. Die Beschaffung von Ersatzgeräten kostet ihn 2.500 Euro. Drei Monate später steht sein Warenlager wegen eines Rohrbruchs unter Wasser. Fast alle Waren sind unbrauchbar und ein neues Lager muss angemietet werden. Die Entsorgung der zerstörten Waren und die Wiederbeschaffung kosten 20.000 Euro. Weitere 3.000 Euro fallen für die Umlagerung und den Umzug in das neue Lager an. |
Der Versicherungsnehmer (VN), ein auf den Onlinevertrieb von Bekleidung spezialisierte Firma, wird Opfer einer gezielten Denial-of-Service-Attacke. Infolge des Cyberangriffs ist die Website und der Onlineshop für mehrere Tage offline. Der Verkauf steht still und der VN muss hohe finanzielle Einbußen hinnehmen. Der Gesamtschaden beläuft sich auf 138.000 Euro. Davon beträgt der Ertragsausfall 125.000 Euro. Die Computerforensik kostet 1.500 Euro, das Krisenmanagement 3.500 Euro und die Wiederherstellung 8.000 Euro. |
Aus dem Betrieb eines Online Shops oder einer Internetplattform können vielfältige Ansprüche – gerechtfertigt oder nicht – auf Sie zukommen. Schnell hat man aus Unwissenheit Urheber- oder Markenrechte verletzt. Sicherheitsrisiken, die die Tragfähigkeit Ihres Geschäftes unnötig gefährden.
Gefälschter Inhalt Einem Hacker gelingt es, über eine Script-Schwachstelle in einem Online Shop, Inhalte auszutauschen. Bei dem abschließen eines Bestellvorgangs werden jetzt aufgrund eines schädlichen Programmcodes die Bankdaten der Benutzer ausgelesen und an Dritte übermittelt. Die Kosten für die IT-Forensik sowie die Entfernung der Schadsoftware und Installation neuer Sicherheitssoftware betragen 22.000 €. |
Cyber-Eigenschaden Der Mitarbeiter einer Plattformbetreibers öffnet den Anhang einer E-Mail, welcher einen Verschlüsselungstrojaner beinhaltet. Alle Daten auf den Systemen der Plattform werden somit unlesbar gemacht. Die Kosten für die IT-Forensik sowie die Entfernung der Schadsoftware und Installation neuer Sicherheitssoftware betragen 26.000 €. |
Fehlerhaftes Impressum Der Inhaber einer Online-Handelsplattform verwendet ein unvollständiges Impressum, dass nicht alle gesetzlichen Vorschriften erfüllt. Ein Mitbewerber veranlasst die Prüfung und es kommt zur Abmahnung aufgrund eines Wettbewerbsverstoßes in Höhe von 800 €.
|
Cyber-Dirttschaden Ein Online-Modehändler wird Opfer eines Hackerangriffs. Der Hacker versendet über die Newslettersoftware des Online-Händlers an alle Kunden einen Virus. Mehrere Kunden öffnen die infizierten Anhänge des Newsletters und erleiden selbst einen Virusschaden. Zur Behebung der Schäden bei den Kunden werden 27.000 € geltend gemacht. |
Verletzung von Markenrechten Der Betreiber eines Online Shops nutzt eine bekannten Markennamen um für seine Produkte zu werben. Der Rechteinhaber erhebt einen Unterlassungsanspruch, da die Verwendung des Markennamens ohne Erlaubnis erfolgt ist. Die Forderungen belaufen sich auf 1.000 €. |
Fehlerhafte Programmierung Der Betreiber eines Internetshops begeht bei der Wartung eines Online Shops Dritter einen fahrlässigen Fehler, der zum Ausfall des betreffenden Shops für mehrere Tage führt. Der Kunde stellt Haftpflichtansprüche aus Schadenersatz, Kosten zur Reparatur des Online Shops und entgangenen Gewinn in Höhe von 42.000 €. |
Verletzung von Geheimhaltungspflichten Ein freiberuflicher IT-Experte veröffentlicht auf seiner Online-Plattform einen Fachartikel mit Praxiswissen aus dem Projektgeschäft. Nach Veröffentlichung des Artikels erreicht den IT-Experten eine Anspruchsstellung wegen der Verletzung vertraglicher Geheimhaltungspflichten von seinem ehemaligen Arbeitgeber. Die eröffnete Schadenersatzklage gegen den Freiberufler beläuft sich auf eine Zahlung von 40.000 €. |
Verletzung von Schutzrechten Der Betreiber eines Online Shops veröffentlicht auf seiner Webseite unlizenzierte Bilder eines Online Bild Archivs. Der Rechteinhaber erhebt einen Unterlassungsanspruch, da diese Bilder ohne seine Einwilligung veröffentlicht wurden. Die Forderungen belaufen sich auf 5.000 €. |