Risikomanagement für das Unternehmen [Geld + Versicherungen] » Ausschreibungen für juristische Personen



DIN Risikomanagement von Norm A1 bis A6 mit Sonderformen der Rechtsformen GmbH, Aktiengesellschaften, Vereine und viele andere Formen.

mehr erfahren

 

Belegschaftsversicherungen sind nicht zwingend in den 80% der ausführenden Personen die wichtigsten, sondern in den 20% der Entscheiderebenen.

mehr erfahren

 

 

 

Lösungen und Risikofragen, die in den folgenden Kategorieren gefragt werden müssen: Rückstellungen | Instandhaltungen | Forderungsausfall / Warenkredit | Betriebsunterbrechungen | Finanzierungsmöglichkeiten | GmbH-Depot | Bürgschaften

mehr erfahren

 


Firmenrisiken aus Haftung - Liquidität - Mitarbeitern - Recht - Produktmit Fliege managen lassen.


DIN Risikomanagement von Norm A20 bis A25 mit Waren, Einrichtungen, Büroräumen, Hallen und sogar Inhalten eines Autos, wobei diese über eine Extra Werkverkehrhaftung und Auto-Inhaltspolice versichert gehören.

mehr erfahren

 

Arbeitgeber-Gerichtsrechtsschutz oder Diskriminierung, über Firmenvertragsrechtsschutz zu Inkasso- & Forderungsausfallrechtsschutz, Vekehrs- / Ordnungswidrigkeitenschutz bis zum Vermieter-Immobilien-Rechtsschutz - gerade auch für Hausverwaltungen.

mehr erfahren

 

 

 


Weitere Firmenrisiken im Überblick: Risikomatrix:  Rechtsformen - Mitarbeiter (ab 6 Ma.) - Immobilien - Fahrzeug - Waren - Ausland & Sub-Unternehmer managen lassen.


Versicherungsberatung von Selbstständigen nach einem klaren Leitfaden und Checklisten in der saubersten Beratungsform


Haftungen: Risikomanagement Norm A1 - A6
Dümmste Fahrlässigkeiten sind menschlich und gehören daher sauber versichert!
Betriebshaftpflicht (inkl. Produkte) | Berufshaftpflicht | Vermögensschaden | Umweltschadensversicherung | Photovoltaikanlagen / BioGas / Öl-Tank | Haus- & Grundbesitzer | Bauherren

Einleitend sollte erkannt werden, dass die folgenden 6 Prioritäten keiner Diskussion bedürfen. Ein solides und professionelles Gründungsteam legt sich nicht Abends mit Bauchschmerzen ins Bett, dass ja nichts passieren darf, sondern sichert diese Bausteine ohne ‘Wenn & Aber’ ab!

 

Ein dummes Missgeschick und schon ist die Insolvenz durch fehlende Liquide-Mittel im Hause? Diese Versicherung sind von Berufsverbänden bereits vorgeschrieben, jedoch noch keine Pflicht:

  • Betriebshaftpflicht (inkl. konventioneller Produkthaftung)
  • Berufshaftpflicht
  • Vermögensschaden-Haftpflicht (erweiterte Produkthaftung)
  • Umweltschaden-Haftpflicht
  • Haus- und Grundbesitzer-Haftpflicht
  • Bauherrenhaftpflicht

 

Grundlegende Betriebs Haftpflichtrisiken (Personen- & Sachschäden)

DIN Norm A.1 — Betriebliche Haftungsrisiken: 10 Mio. €

  1. Standard: Betriebshaftpflicht mit Versicherungssummen von 10 Mio. Euro
  2. Standard: Konventionelle Produkthaftpflicht mit Versicherungssumme von 10 Mio. €
  3. Bonus: Erweiterte Produkthaftpflichtversicherung Risiken vorhanden*

 

*Eine erweiterte Produkthaftpflicht-Versicherung sichert die aktiven Vermögensschäden ab, die aus einem Produkt entstehen können.

Bspw. durch Weiterverarbeitung / Mischung, Nutzungen und vieles mehr. Hier findest Du das Beispiel zum Rohstoff Sand [LINK], welcher für Chips benötigt wird und schlussendlich in Autos, Solarzellen oder deinem Smartphone verbaut wird. Der natürliche Rohstoff auf dem unsere entwickelte Gesellschaft gebaut ist…[LINK]

 

Berufshaftpflichtversicherung (+ Vermögensschäden inkl. Personen- / Sach-Schäden)

DIN Norm A.2 — Haftungsrisiken aus Vermögensschäden: 10 Mio. €

Gutachten, Beratungen, Ateste, Urkunden oder allgemeine Verwaltung von Daten, Dokumenten & sonstigen Schriftstücken bergen tätigkeitsspezifische Haftpflichtrisiken. 

 

Diese werden meistens durch Berufskammern & -verbände (Rechtsanwalt, Ärzte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer & weitere Berufe) mit einer ausreichenden Berufshaftpflichtversicherung, schon in der Berufsausbildung vorgeschrieben. Auch reicht seit dem 01.08.2022 nicht mehr die Kanzleien-Gesamthaftung, sondern jeder tätige Rechtsanwalt muss noch eine zusätzliche Absicherung vorweisen.

 

Doch warum wäre eine Berufshaftpflichtversicherung ein grob fahrlässige Falschberatung für den Berufszweig des Versicherungsmaklers mit Fliege, eines Architekten oder Ingenieurbüros und die Berufshaftpflicht-Versicherung kommt hier nicht zur Geltung? Ganz einfach: Das größte Haftungsrisiko dieser Berufe liegt in dem Vermögensschaden eines Dritten Vermögens. Die Versicherungssummen sind so viele höher, als es eine Berufshaftpflicht je vorsehen würde, und daher die Bausteine, Personen-, Sach- & Vermögensschäden auf dieselbe Versicherungssumme zusammen schnürt als Kombinationspaket.

 

In der reinen Vermögensschadenhaftpflicht-Versicherung wird dieser Risiko-Baustein mit der größten Prämienvolumen kalkuliert und eine Betriebshaftpflicht-Versicherung nur als ganz kleiner Zusatzbaustein mit abgesichert. Dieser stellt laut dem Versicherungsprodukt und der vorgeschalteten Industrie- und Handelskammer, aber keine Pflicht dar. Sollte im professionellen Risikomanagement jedoch immer mitversichert werden, da kleinste Missgeschicke bereits einen Großschaden anrichten können. 

 

Häufigster Schadensfall: Software IT-Entwicklungen aller Art, Hardware-IoT, Unternehmensberatungen, Marketing-Agenturen, Consultants, Content Creator im erweiterten Sinne und viele weitere Unternehmen mit modernem Business-Ansatz sollten immer auch das Vermögen seines Auftraggebers im Blick haben. Kleinste Verzögerungen über eine Deadline hinaus, verursachen bei den falschen Folgeaufträgen immense Vertragsstrafen von denen die HISCOX ein un-fröhliches Liedchen trällern kann!

 

Erweiterung für A.1 + A.2 in jedem Fall: Umweltschadensversicherung

DIN Norm A.3 — Haftungsrisiken aus Umweltschäden: 10 Mio. €

 

Fast in jeder Police seit 2020 sind diese Versicherungsschäden automatisch und ohne Lösbarkeit des Bausteins mitversichert. Jedoch sollte in der Prüfung genauer hingeguckt werden, da dieser Standard-Baustein trügerisch sein kann und ein separater Unter-Land-Öltank seine eigene Versicherung bedurft hätte. Meisten sind nur kleine Gebinde und 1l Flaschen, als beispielsweise Schmier-Öl für die Ameise zum ziehen von Wagenladungen mitversichert, so nicht, die großen Tanks, welche Naturkatastrophen verursachen können.

 

Auch der Fokus auf Umwelt, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz kann einen solchen Vorfall schnell zum Shitstorm des Landes, Europas und auch der Welt ausrufen. Es ist immer hilfreich hier ein PR-Management Team mit im Boot zu haben, das die schlimmsten Reputationsschäden aus der Welt schafft und Ihren Namen wieder rein wäscht!

 

Erweiterung: Risiko der erneuerbaren & nachhaltigen Energiequellen / -ressourcen

DIN Norm A.4 — Haftungsrisiken: Photovoltaikanlage / Biogas / Öltank (Nebenzweck): 10 Mio. €

 

Liebe Landwirte, Groß-Landbesitzer, Hotelbetreiber oder sonstige Gasthöfe,

versichert dieses Gefahrgut besser als eure Nachbarn aus dem Süden, da ein kleiner Sturm, ein eigentlich ungefährlicher Brand aus Trockenheiten oder ein noch so winziges Leck, riesige Schäden der Aufräumungen, Ämter und PR-Streitigkeiten mit sich ziehen wird. Besser sofort richtig versichert sein, und die Profis mit der Schadensverwaltung umgehen lassen.

 

Risiko für Eigentum - gerade Immobilien, Hallen & landwirtschaftlich genutzte Scheunen

DIN Norm A.5 — Haftungsrisiken: Gebäude / Immobilien / Landwirtschaft: 10 Mio. €

 

Aus dem Eigentum von Gebäuden und Grundstücken (auch bei Miete, wenn

Übertragung des Risikos auf den Mieter erfolgt) muss eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung für alle eventualitäten der Verkehrshaftung durch herunterfallende Dachpfannen, nicht gestreute Wege oder durch Leerstand verursachte Verzögerungsschäden mit einer Haftpflicht mit Versicherungssumme von 10 Mio. Euro im Risiko-Portfolio enthalten sein.

 

DIN Norm A.6 — Haftungsrisiken: Bau- und Sanierung auf 10 Mio. €

 

Eine Bauherrenhaftpflicht-Versicherung für gemietete Mini-Bagger, die zerstört werden können oder einfach ungesicherte Elektroleitungen, die fahrlässiger-weise durch neugierde in anderen Räumen aktiviert wurden, und zu einer erhöhten Elektrifizierung führen können, obliegen in erster Instanz deiner Haftung.

Auch die Entscheidung mit welchen Bauunternehmen gearbeitet wird und sich aus Sach- oder Personenschäden ergebene Vermögensschäden, sind ein großer Baustein des Versicherungsschutzes.

 

Tipps & Tricks - Stichwort: Verbesserte Liquidität

 

Erfüllungs-Einbehalte oder Garantien von 5% der Bausumme

 

Einfach eine Bürgschaftsversicherung abschließen, die den Kreditrahmen bei der Bank nicht belastet und die Liquidität für die nächsten 5 - 15 Jahre der Garantie nicht mehr belastet. Weiter investieren und versichert sein!


Menschen im Unternehmen: Risikomanagement Norm A7 - A9
Themenpunkt 'Mitarbeiter' folgt weiter unten. Hier geht es um die Führungsebene!
Unternehmervollmacht / Todesfall | GmbH-Krankentagegeld | Vertrauensschäden / Veruntreuung / Wirtschaftskriminalität

DIN Norm A.7 — Ausfallrisiko des mitarbeitenden Inhabers (Krankheit, Tod): 1x Jahresgehalt

 

Unternehmer-Vollmachten, Testamente / Nachfolge-Management:
Es gibt keinen richtigen Zeitpunkt für eine Absicherung der Führungskräfte im Unternehmen. Ein plötzlicher Unfall, eine verschleppte Krankheit, eine schleichende Depression oder ein sofortiger Todesfall kann nicht abgefedert werden und das Loch nur mit finanziellen Mitteln annähernd gestopft werden. Hierzu hat sich das Gremium des DIN Ausschusses auf eine Absicherung eines marktüblichen Jahresgehalts in € verständig, welches einen Interim-Manager befähigen sollte sich in diesen Posten einzuarbeiten. 

(Schlüsselpersonen Versicherungen [Risikolebensversicherung für Unternehmer LINK] oder zweck gebündelte liquide Vermögenswerte)


 

DIN Norm A.8 — Refinanzierung der Betriebskosten-GmbH-Krankentagegeld für Geschäftsführer bei krankheitsbedingtem Ausfall mitarbeitender Inhaber

 

Handelt es sich um einen sehr aktiven Netzwerker, der die Leads ins Haus spülte und die großen Deals die Türe in die eigene Sales-Maschinerie ebnete, dann muss dieser Ausfall und etwaige Opportunitätskosten in Höhe der durch den Umsatzanteil nicht mehr gedeckten jährlichen Betriebskostensatz in € (Betriebskostenversicherung oder zweckgebundene liquide Vermögenswerte) abgesichert werden.

 

Vorteile für die GmbH 

  • Das finanzielle Risiko der Lohnfortzahlung wird ausgelagert. 
  • Der Beitrag für die Krankentagegeldversicherung ist eine feste Größe und kann als steuermindernde Betriebsausgabe geltend gemacht werden. 
  • Versicherungsleistungen sind steuerneutral.

 

Vorteile für den Geschäftsführer

  • Das Bruttogehalt lässt sich mit bis zu 500 € pro Tag lückenlos und bedarfsgerecht absichern, weit über dem Niveau der GKV (2022: max. 112,88 € netto pro Tag).  
  • Eine privat finanzierte Krankentagegeldabsicherung ist erst ab dem 183. Tag erforderlich. Durch die hohe Karenzzeit wird der Beitrag erheblich günstiger! 

 

Stärken des Tarifs KTAR 

  • Dynamisierung: Erhöht sich das Bruttoeinkommen des Geschäftsführers kann das Krankentagegeld ohne Risikoprüfung und ohne erneute Wartezeit entsprechend erhöht werden.  
  • KTAR kann ohne Vollversicherung abgeschlossen werden, falls der Kunde an die GKV oder eine andere PKV gebunden ist. 
  • Die Hallesche verzichtet auf das ordentliche Kündigungsrecht, auch schon in den ersten drei Jahren. 
  • Die Leistung endet erst bei Bezug einer Berufsunfähigkeits- oder Erwerbsunfähigkeitsrente, nicht schon bei Eintritt der Berufs- oder Erwerbsunfähigkeit. 

 

Beispiel für einen 40-jährigen PKV-versicherten Mann 

Monatsgehalt: 5.500 € brutto, ca. 4.400 € netto 

 

Absicherung über privates Tagegeld  

  • Krankentagegeld ab 43. Tag (KT.43, 145 €)                       61,48 €

 

Kombinierte Absicherung über GmbH und privat 

  • Lohnfortzahlung bis zum 42. Tag durch die GmbH  
  • Lohnfortzahlung vom 43. bis 182. Tag (KTAR.43, 180 €)    44,28 €
    - Gewerbesteuer (44,28 € x 3,5 % x 420 %)          6,51 €
    - Körperschaftssteuer (44,28 € x 15 %)          6,64 €
    - Solidaritätszuschlag (6,64 € x 5,5 %)           0,37 €

----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Effektive monatliche Belastung der GmbH      30,76 €  

  • Krankentagegeld ab 183. Tag (KT.183, 145 €)        15,95 € 

 

Checkliste für die optimale Absicherung

  • Überprüfung des Dienstvertrages bezüglich Lohnfortzahlung 
  • Ausdehnung der Lohnfortzahlung auf 6 Monate (dies ist keine verdeckte Gewinnausschüttung) 
  • Auslagerung des Risikos der 6-monatigen Lohnfortzahlung durch Abschluss des Tarifs KTAR durch die GmbH 
  • Überprüfung der bestehenden Krankentagegeldversicherung des Geschäftsführers 
  • Umstellung auf eine Krankentagegeldversicherung mit einer Karenzzeit von 6 Monaten und lückenloser Absicherung des Nettogehalts 


 

DIN Norm A.9 — Vertrauensschäden: Risiko von Vermögensschäden durch vorsätzliche unerlaubte Handlungen in der Belegschaft durch Vertrauensmissbrauch

 

Wirtschaftskriminalität stehen bei 9 von 10 Unternehmen, entweder in den Büchern mit roten Zahlen behaftet, oder sind im aktuellen Streitfall, weil interne Vertrauenspersonen Gelder umgeleitet haben, Geschenke oder andere Highlights haben unter den Tisch fallen lassen.


Hier gilt es eine Vertrauensschadenversicherung [LINK] gegen Lücken der Liquiditäten in der Buchhaltung zu versichern.


Liquidität / Finanzen: DIN Risikomanagement Beratungs-Norm A10 - A19
Ein Notgroschen in Rückstellungskonten & mindest 30% für das Finanzamt sind die Klassiker der Insolvenzen!
Rückstellungen | Instandhaltungen | Forderungsausfall / Warenkredit | Betriebsunterbrechungen | Finanzierungsmöglichkeiten | GmbH-Depot | Bürgschaften

DIN Norm A.10 — Risiko durch mangelnde statische Liquidität/Rückstellungen [LINK] (zeitpunktbezogen) 

Eine ausreichende finanzielle Absicherung hat noch alle CEOs in die Insolvenz getrieben. Ab dem Zeitpunkt, wo keinerlei liquide Mittel auf dem Tisch des Hauses liegen, oder von der Bank angeleiert werden können, steht dein Laden. Steht dein Laden im Insolvenzeröffnungsverfahren. 

Damit das verhindert wird:

  • Liquidität zweiten Grades = 1 x

(liquide Vermögenswerte + offene Forderung) / kurzfristige Verbindlichkeiten)

  • Liquidität ersten Grades = 1 x
    liquide Vermögenswerte  / kurzfristige Verbindlichkeiten

Beide Liquiditätsgrade müssen mindestens die goldene Eins beinhalten, sonst kann es, durch dieses Risiken sehr schnell sehr düster aussehen.

 

DIN Norm A.11 — Risiko durch mangelnde dynamische Liquidität inklusive laufender Instandhaltung / Wartungen (Zeitverlauf bezogen)  

  • (liquide Vermögenswerte + nicht ausgeschöpfte Banklinien) / monatliche Fixkosten = 2 || 4 || 6 (Monate)

Du siehst ganz klar, dass wir verstärkte Einblicke in deine Unternehmung bedürfen, um dich auf deinem Wege sauber begleiten zu können.

 

DIN Norm A.12 — Forderungsausfallrisiko (Warenkreditversicherung)

Forderungsausfallversicherung, Abtretung der Forderungen mit gleichzeitiger Übertragung des Ausfallrisikos 

  • zweck gebündelte liquide Vermögenswerte in Höhe der Forderungen der 5 größten Kunden 

 

DIN Norm A.13 — Risiko von Ertragseinbußen durch Betriebsunterbrechung (Elementar)

 

Betriebsunterbrechungsversicherungen oder zweckgebundene liquide Vermögenswerte in Höhe der mtl. Fixkosten x geschätzter Dauer in Monaten für neue Hardware, Kosten für Mehr-Anschaffungskosten von Maschinen, schnelle Liquidität für neue Büros / Hallen und einfach schnelle Wiederherstellung des Arbeitsumfeldes - nach einem Brand, Räumungen, Wasserschäden, Elementar-Überschwemmungen und vielem mehr!

 

DIN Norm A.14 — Finanzierungsmöglichkeiten  

Summe aus Innenfinanzierung und Finanzierungszusagen im Verhältnis zum Wert der jeweiligen Investition

 

DIN Norm A.15 — Bilanzrisiken aus betrieblichen Altersvorsorge Systemen 

  • 1. Ausfinanzierung kongruent zu den Versorgungszusagen 
  • 2. Absicherung der biometrischen Risiken, wenn über bAV hinausgehende Versorgungszusagen 

 

DIN Norm A.16 — Anlage aus Liquiditätsüberschüssen (Einmalbeitrag Depot)

Empfehlung: Anlage, wenn Schwellenwert (Maximum aus kurzfristige Verbindlichkeiten × 1,2 oder Jahresumsatz × 0,1) überschritten wurden.

 

Jahresumsatz von 1.000.000 € = 100.000€ Schwellwert

Sofern der Schwellwert überschritten wird, kann dieser Teil in ein ‘geschenktes’ Depot übertragen werden, welches euch maximale Flexibilität, Auswahl und steuerliche Vorteile beschert.

 

DIN Norm A.17 — Finanzierungsmöglichkeiten bei Sicherheitseinbehalten (auf Bürgschaftsversicherungen auslagern)

Prüfung der Nutzung von Kreditleihe 

 

DIN Norm A.18 — Finanzierungsmöglichkeiten statt Rückstellungen für z. B. freiwillige Garantien  (kostenfreie EU-Banken im Rettungsschirm)

Höhe der Gewährleisteistungen und Garantiezusagen

 (Garantieversicherung || Höhe Rückstellungen / Rücklagen)

 

DIN Norm A.19 — Risiko der Betriebsschließung  (Pandemie ‘Lock-Down’)

Höhe der monatlichen Fixkosten (Personal, Miete, Strom, …) x geschätzter Dauer in Monaten


DIN A20 - A25: Waren / Einrichtungen / Technik / Maschinen / Büro
Frage: Sind der Klimawandel, Arm-Reich-Gap & politische Unruhen in deinem Risikomanagement bedacht? 
Geschäftsinhalt| Internet-Daten-Cyberschutz | Technik | Montageversicherung | Erneuerbare-Energie-Versicherung | Glasflächen

DIN Norm A.20 — Geschäftsinhalt Risiko: Beschädigung / Verlust, technische Anlagen, Tiere und Maschinen  

Betriebsinhaltsversicherung bzw. zweckges. liq. Vermögensw. in Höhe des Werts Betriebsausstattung, Waren, Vorräte und Bargeldbestände 

 

DIN Norm A.21 — Internet-Cyber-Risiko Beschädigung / Verlust von Daten und Software 

  1. Versicherung zur Absicherung einer Wiederherstellung bei Verlust und Beschädigung von Daten 
  2. Versicherung (z. B. Cyber Risk)

 

DIN Norm A.22 — Mehrkosten Risiko [Technik-Versicherung] aus Beschädigung/Verlust von Gebäudetechnik / Maschinen

Absicherung der Wiederherstellung/Beschädigung durch Versicherung || zweckges. liq. Vermögensw. in Höhe des Neuwerts der technischen Anlage 

 

DIN Norm A.23 — Risiko Beschädigung / Verlust bei Montageobjekten [Montageversicherung]

Montageversicherung bzw. zweckges. liq. Vermögensw. in Höhe von 50 % der 5 größten Aufträge 

 

DIN Norm A.24 — Risiko Beschädigung / Verlust aus Anlagen der alternativen Energieerzeugung  [Photovoltaik // Biogas- / Windkraftanlagen]

Absicherung bei Verlust (Diebstahl von Bauteilen, Trägereinheiten &  bzw. Beschädigung || zweckges. liq. Vermögensw. in Höhe des Neuwerts der technischen Anlage 

 

DIN Norm A.25 — Beschädigung von Glas [Glasversicherungen sind immer ein Extra-Vertragsbaustein] 

Absicherung bei Beschädigung der Glasflächen || zweckges. liq. Vermögensw. in Höhe von 50 % der Wiederbeschaffungskosten


DIN Norm A26 bis A30: Gleiches RECHT für alle...
Frage: Sind die folgenden DIN Risiko-Priorität auch für dein Unternehmen essentiell? 
Arbeitgeber-| Firmen- | Inkasso- & Forderungsmanagement | Verkehrs- & Ordnungswidrigkeiten| Immobilien(Vertmierter)-Rechtsschutz

DIN Norm A.26 — Arbeitgeber- (Firmenvertrags-) Rechtsschutz - Verletzung von immateriellen Rechten durch Dritte  

Immaterielle Rechtsschutzversicherung zum Schutz immaterieller Rechte mit einer Mindestversicherungssumme von 500.000 €.

Prozessketten-Beschreibungen, Coaching-Sales-Skripte, rechtlich geschützt Patente, Handbuchsystemaik, AGBs, Nutzungsrechte, Softwarelizenzen, Fabrikationsgeheimnisse, Bestandskundenstamm und Opportunitätskosten des Unternehmenswerts sind immaterielle Güter der Wirtschaft, die es zu schützen gilt: Alle diese sind physisch nicht fassbar. Man kann diese körperlich nicht greifen. Diese kommen im erweiterten Sinne als Vermögenswerte und somit auch als grundlegende Werte der Vermögensschadenhaftpflichtversicherung in frage. Einen Wert in der Wirtschaft, der sich objektiv bewerten lässt.

 

DIN Norm A.27 — Firmenrechtsschutz - Kostenrisiko aus Rechtsdurchsetzung im Rahmen der allgemeinen Tätigkeit / Betriebsart / Gewerbeanmeldung / Wertschöpfungskette

  • Beispiel für einen Top Spezial-Firmenrechtsschutzversicherer = ARAG

Rechtsschutzversicherung für allgemeine unternehmerische Tätigkeit mit einer Versicherungssumme 500.000 €

 

DIN Norm A.28 — Inkasso(Forderungs)Rechtsschutz zur Rechtsdurchsetzung — Forderungsbeitreibungsversicherung mit entsprechenden Leistungsbaustein bzw. Abtretung/Verkauf der Forderungen mit gleichzeitiger Übertragung des Ausfallrisikos. 

 

DIN Norm A.29 — Verkehrs(Ordnungswidrigkeiten)Rechtsschutz - Kostenrisiko Rechtsdurchsetzung Teilnahme am Straßenverkehr für alle Mitarbeiter

Rechtsschutzversicherung mit entsprechenden Leistungsbaustein und einer VSS 500.000 € 

 

DIN Norm A.30 — Immobilien(Miete)Rechtsschutz – Kostenrisiko Rechtsdurchsetzung — gemietete Gewerbeeinheiten  

Rechtsschutzversicherung mit entsprechenden Leistungsbaustein und einer VSS 500.000 €


Spezifikationen im Risikomanagement 
Frage: Warum gibt es noch weitere DIN Risiko-Priorität A31 bis A52? 
Rechtsform | Mitarbeiter | Immobilien | Fahrzeuge | Waren | Ausland | Sub-Unternehmer

Jetzt wird es spannend!

Bis hierhin war es Standard und nun müssen wir ins eingemachte gehen, um die Risiken sauber zu klassifizieren und allumfassenden abgrenzen zu können.

 

Mitarbeiter:

DIN Norm A.33 — Keyman Policen

Ressourcen-Sicherung (Krankheit, Invalidität und Tod von Mitarbeitern)  

Eine Schlüsselpersonen Versicherung sichert die wirtschaftlichen Folgen ab, die von einem bestimmten Arbeitnehmer (Führungsperson), wie zum Beispiel CTOs, Scrum-Mastern & Produktmanager, ausgeht, wenn diese Person über längere Zeit nur durch teure Coaches oder Interims-Manager zu ersetzen sind. Abschließend ist deren Handeln und Wirken den Schlüssel zur Erklärung bestimmter Zusammenhänge notwendig: “Schlüsselpersonen”!

Versicherungsempfehlung: Betriebliche Berufsunfähigkeit, betriebliche Krankenversicherung (Tagegelder), betriebliche Risikolebensversicherung und betriebliche Gruppen-Unfallversicherung, die auf die Höhe der erwarteten jährlichen wirtschaftlichen Folgen ausgelegt sein sollte.

 

DIN Norm A.34 — Fürsorgepflicht für Mitarbeiter auf Dienst- und Geschäftsreisen 

  1. Auslandsreisekranken- und unfallvers. ggf. zzgl. Versicherung gg. Entführung / Erpressung
  2. Dienstreisekaskoversicherung oder arbeitsvertragliche Regelungen (private Nutzung Fahrzeuge)

 

DIN Norm A.35 — Betriebliche Versorgungssysteme (bAV, bKV, bUV)

  1. Möglichkeit zur Nutzung bAV
  2. Möglichkeit zur Nutzung bKV / bUV

 

DIN Norm A.36 — Liquiditätsrisiko bei Unterstützungskasse (betriebliche Altersvorsorge)

Ausfinanzierung kongruent zu Versorgungszusagen

 

DIN Norm A.37 — Risikolebensversicherung // GF-Arbeitsunfähigkeit // 500€-KrankenTAGEgeld

Fremdgeschäftsführer/Unternehmensnachfolge/weitere leitende Mitarbeiter 

 Finanzierung (Jahresvergütung x 2/3 Einarbeitungszeit) über Jahresgewinn x 2/3 Einarbeitungszeit und zweckges. liq. Vermögensw. 

 

DIN Norm A.38 — Arbeits-, Sozial & Steuerrechtsschutz  

Rechtsschutzversicherung: Kostenrisiko Rechtsdurchsetzung mit entsprechenden Leistungsbaustein und einer VSS 500.000 € 

 

✅Immobilien

DIN Norm A.39 — Mietausfallversicherung 

  • Ausfall von Miet- und Pachtzahlungen inkl. Mehrkosten  
  • zweckges. liq. Vermögensw. in Höhe von 50 % (Prio 1) bzw. 20 % der Brutto Jahresmieteinnahmen 

 

DIN Norm A.40 — Gebäudeversicherung 

Kostenrisiko aus Beschädigung/Verlust der Immobilie (bei vermieteten Objekten mit Mietverlustkomponente) je Immobilie 

 

DIN Norm A.41 — Bauleistung inkl. Feuerrisiko

Kostenrisiko aus Beschädigung/Verlust der Immobilie bei Neubau/Sanierung/ Um- und Erweiterungsbauten  

Versicherung gegen Zerstörung der Bauleistung inkl. Feuerrisiko für den Substanzwert 

 

DIN Norm A.42 — selbstgenutzte Gewerbeeinheiten (Immo-Rechtsschutzversicherung)

Kostenrisiko Rechtsdurchsetzung mit entsprechenden Leistungsbaustein und einer VSS 500.000 €

 

DIN Norm A.43 — Vermietung von Immobilien (Firmenrechtsschutzversicherung)

Kostenrisiko Rechtsdurchsetzung mit entsprechenden Leistungsbaustein und einer Versicherungssumme von 500.000 € werden angeraten. 

 

✅ Fahrzeuge

DIN Norm A.44 — Haftungsrisiken gewerbliche Fahrzeuge (Kfz-Flottentarife ab 3 Fhz.)

Haftpflicht mit Versicherungssumme von 100 Mio. Euro

 

DIN Norm A.45 — Risiko Beschädigung bzw. Verlust von Fahrzeugen  

  • Vollkasko mit Fahrzeugvollversicherung [Link: Wann Voll-, Teil- oder Haftpflicht?]
  • zweckges. liq. Vermögensw. in Höhe von 100 % der Wiederbeschaffungskosten 

 

✅ Waren

DIN Norm A.46 — Kostenrisiko aus Werkverkehr (Beschädigung / Verlust von Waren)  

 

Transportversicherung

  • zweckges. liq. Vermögensw. in Höhe von 50 % (Prio 1) 
  • bzw. 20 % des max. Wiederbeschaffungswertes aller zeitgleich transportierten Güter

 

DIN Norm A.47 — Kostenrisiko aus (Waren-)Transport durch Dritte

(Beschädigung oder Verlust von Waren)  

Transportversicherung || zweckges. liq. Vermögensw. in Höhe von 50 % (Prio 1) bzw. 20 % des max. Wiederbeschaffungswertes aller zeitgleich transportierten Güter

 

DIN Norm A.48 — Veranstaltungs Risiko

Kostenrisiko aus Beschädigung / Verlust bei Ausstellungen  

Ausstellungsversicherung || zweckges. liq. Vermögensw. in Höhe von 50 % (Prio 1) bzw. 20 % des max. Wiederbeschaffungswertes 

 

✅ Ausland

DIN Norm A.49 — erweiterte Produkthaftung:

Produkthaftungsrisiken aus Im- und Export (Export Produkte in die USA oder Kanada || Import Produkte aus Ländern außerhalb der EU und Verkauf in EU)  Mitversicherung in der Betriebshaftpflichtvers. 

 

DIN Norm A.50 — Risiko Fremdwährung  

Nutzung von Fremdwährungsabsicherungen für mindestens 50 % der Fremdwährungszahlungen oder mindestens 50 % der Fremdwährungsbestände

 

DIN Norm A.51 — Quasi-Herstellungshaftungen: Zahlungs- und Lieferrisiken aus Im- und Export  

Nutzung von Versicherungen oder dokumentären Zahlungsverkehr

 

DIN Norm A.52 — weltweite Rechtsschutz inkl. Straf-Kautionen:

Kostenrisiko aus Rechtsdurchsetzung im Rahmen der allgemeinen Auslandstätigkeit 

Rechtsschutzversicherung mit entsprechenden Leistungsbaustein und einer Versicherungssumme von 500.000 € mit den entsprechenden Geltungsbereichen muss individuelle auf Personen ausgebaut werden. Die Mitarbeiter erhalten eine grundlegende Absicherung über das Unternehmen, doch sollte die GGF, Vorstandsebene und alle weiteren Führungskräfte (bspw. CSO) eine größere Wild-Card erhalten.

 

✅ Sub-Unternehmer / Partner

 

Eine clevere Erweiterung sollte immer an eure "schwächeren" oder auch an die viel Liquideren-Partner gedacht werden, weil wenn Du die Verantwortung übernimmst, bist Du gleich hunderprozent professioneller im Auftrtitt. Du achtest darauf, dass die Verträge der anderen Unternehmer sauber sind.
 
Du achtest auf ein Risikomanagement für alle beteiligten, damit es im ungeliebten Schadensfall auch wirklich zum Versicherungsschutz kommt.

Risikomatrix
Vorlage für Unternehmer-Risikoanalysen


Risikomatrix

Deine Vorlage für ein solides Risikomanagement deines Unternehmens

Risikoanalyse - Quick-View #01 bis #03 DIN 77235 für Unternehmen

Allgemein (Basis-Risikothemen) -- Haftungen, dann Menschen im Unternehmen überdem Liquidität / Währungen und dann noch Sachwerte (Verlust + Beschädigungen) mit abschließendem Recht
Weitere Spezifikationen je Business-Case mit Rechtsform begonnen, dann Mitarbeiter über weitere Immobilien, Fahrzeuge, Waren und Auslandrisiken
Exoten für Sub-Unternehmer Verträge sollten auch mit in die Analyse kommen.

Made with in   Münster
Jan Ruhoff hat 5,00 von 5 Sternen 1 Bewertung auf ProvenExpert.com