IT Versicherungen für Fullservice-Schutz von der Software / Plattformen Initalisierung bis zum Customer Success Management = NET-IT

... weitere Vermögensschaden-Infos sammeln? | HISCOX Highlights für IT Berufe finden...



Warum Du die NET-IT by HISCOX für dein Unternehmen abschließen solltest?

Vermögensschadenversicherung mit Betriebhaftpflicht, Cyberbetriebsunterbrechung und Elektronik Allgefahren Schutz jetzt abschließen.

Was sind versicherte Drittschäden (Gewinnverlust, Verzögerungsschäden, Urheberrechtsverletzungen...)?

Versicherungsschutz auch bei Drittschäden?

 

VERSICHERTE BERUFE - Moment mal... Dieser Tarif ist speziell für wen geeignet?


Empfehlung zum Versicherungsschutz in Bezug auf IT: NET-IT by HISCOX Net-IT ist der Versicherer für IT Händler Versicherungsschutz für IT Berater ist nicht Consultant by HISCOX, sondern NET-IT EDV Schutz auf höchsten Standards versichern = NET-IT

WICHTIG: Automatische Mitversicherung von typischen Erweiterungen des IT-Sektors, durch bspw. Quanten-Computer, AWS-Softwarelandschften oder Künstliche Intelligenzen.

 

IT Versicherungsschutz der, wie ein Transformer, vom Freiberufler zum Startup zum Scaleup zum Unicorn, im Wandel sein kann:

NET IT Erweiterungen: Cyber, Betriebshaftpflicht, Inhaltsversicherungsschutz und alles zu Top-Konditionen

 

Was ist in diesen Tarifen jetzt mitversichert - Schadensbeispiele aus der Praxis?

SCHADENBEISPIEL 1 - DATEN
In einem Unternehmen, das von einem Hiscox Versicherungsnehmer geleitet wird, führte eine Wartung zu einem umfangreichen und schwerwiegenden Ausfall des Systems. Nach dem Neustart wurde festgestellt, dass wichtige Daten gelöscht worden waren und innerhalb kürzester Zeit wiederhergestellt werden mussten. Unsere Partner bei Hiscox übernehmen die Kosten von 8.000 Euro für die Datenwiederherstellung in vollem Umfang, um Ihnen zu helfen, wieder vollständig auf Kurs zu kommen.
SCHADENBEISPIEL 2 - FEHLER IM CODE
Ein IT-Kunde von Hiscox programmiert ein automatisches Kransystem für seinen Arbeitgeber. Aufgrund eines Programmfehlers kommt es zu unkontrollierten Bewegungen des Krans. Infolgedessen kollidiert der Kran mit einem Absperrgitter und erleidet erhebliche Beschädigungen. Der durch Hiscox gedeckte Schaden beläuft sich auf 25.000 Euro.
SCHADENBEISPIEL 3 - Performance Issues
Ein IT-Unternehmen hat eine Standardsoftware für ein Krankenhaus installiert und angepasst. Im Echtzeitbetrieb stellte sich heraus, dass die Verarbeitungsgeschwindigkeit der Daten für jeden Vorgang drei bis fünf Minuten dauerte, im Vergleich zur vorherigen Verarbeitungszeit deutlich langsamer. Die Ursache hierfür lagen bei Fehlern in der Programmierung oder Architektur der Datenbank, die in einem Probebetrieb hätten festgestellt werden können. Das Krankenhaus stellt einen Rechtsanwalt ein, um einen Schadensersatzanspruch im fünfstelligen Bereich geltend zu machen. Hiscox steht dem Kunden bei der Abwehr des Anspruchs tatkräftig zur Seite. Eine Abmilderung des Schadens konnte erreicht werden, da der Schadensersatzanspruch in der Höhe nicht bewiesen werden konnte und die Software angepasst werden konnte.

 

Warum ist HISCOX die Nummer 1 Empfehlung #mitFliege?

Die IT-Haftpflichtversicherung ist eine umfassende Deckung, die alle gängigen Tätigkeiten und Nebenrisiken der IT-Branche abdeckt, einschließlich Arbeitnehmerüberlassung und Datenschutzbeauftragter. 

Smart Home im Bereich der IoT sind bereits Teil der Versicherungsschutzlösung

Versicherungsschutz der für die Zukunft absichert ist eine wahre Empfehlung vom MaklermitFliege.de

Hiscox beschäftigt Schadenspezialisten, die sich schon beim drohenden Versicherungsanspruch um die Anliegen der Kunden sorgen. Ihr Ziel ist es, zufriedenstellende Ergebnisse für alle zu erzielen. Deshalb geht Hiscox über einfache Ausgleichszahlungen hinaus und vermittelt, indem es z.B. für das Versicherungsverhältnis zwischen Versicherungsnehmer und Antragsteller trotz des Schadenfalls eintritt.

Die IT-Versicherungs-Schadenbearbeitung von 99% der Kunden als gut oder sehr gut bewertet.

Versicherungsschutz der Extraklasse durch die NET-IT-Versicherung

 


Versicherungsschaden-Präventionen: LoI, AGBs, Präambel & Co.


DIE BESTEN SCHÄDEN SIND DIE,
DIE NIE ENTSTEHEN.
- und wenn doch?
NET-IT versichert!

LOI / MoU
IT-Unternehmen sollten vor Projektbeginn sorgfältig die äußeren Umstände abwägen und prüfen, ob eine rechtliche Bindung, wie beispielsweise ein Letter of Intent (LOI) oder ein Memorandum of Understanding (MoU) gewünscht ist. Da ein "Abspringen" vor Vertragsabschluss durch das IT-Unternehmen ohne triftigen Grund Schadenersatzansprüche nach sich ziehen kann, selbst wenn ein LOI keinen Anspruch auf einen Vertragsabschluss begründet, ist Vorsicht geboten.

Prüfung, ob vor Vertragsabschluss bereits eine rechtliche Bindung gewünscht ist; dann erst LOI oder MoU vereinbaren.

 
Präambeln
Häufig setzen Unternehmen in Vertragspräambeln werbewirksame Aussagen, um ihre Stellung am Markt zu betonen und sich das Projekt zu sichern. Beim Vertragsschluss sollten sie jedoch Vorsicht walten lassen. Eine überzogene Selbstbeweihräucherung kann einen höheren Haftungsmaßstab implizieren und erhebliche Auswirkungen auf das Unternehmen haben, insbesondere wenn solche Aussagen in einem LoI stehen und dieser bei Vertragsabschluss nicht aufgelöst wird.
›› „Eigenwerbung“ sollte in Präambeln vermieden werden
 
Haftungsausschlüsse
Haftungen können aus bestimmten Bereich ausgeschlossen oder begrenzt werden (§309 Nr. 7 BGB) - nicht jedoch hinsichtlich der Kardinalpflichten. Haftungsausschlüsse sind jedoch wichtig, um im Schadenfall entsprechende Rahmenbedingungen zu haben und dadurch frühzeitig Klarheit zu schaffen.
›› Einen durchdachten Ausnahmenkatalog (oder Positivformulierung) erstellen
›› Abstrakte Erklärung des Begriffs „Kardinalpflicht“ bzw. wesentliche Vertragspflichten formulieren und erklären
›› Aktuelle Veränderungen in der Rechtsprechung für eigene AGB berücksichtigen
›› Keine AGB kopieren (hier könnten unwirksame Haftungsausschlüsse zu finden sein) 
 
Globalisierung / Internationalisierung
Die Globalisierung hat einen allgegenwärtigen Einfluss auf ITK-Unternehmen und viele nehmen zunehmend Aufträge aus dem Ausland an. Da diese Verträge aus ausländischen Rechtsprechungen hervorgehen, sind sie mit erheblichen Risiken verbunden.

›› AGB und Verträge von Rechtsanwälten prüfen lassen
›› Insurance Cover Anforderungen genau lesen und an den Versicherungsschutz anpassen

IT-Berufshaftpflichtversicherungsschutz glänzt gerade im Schadensfall!

Quellcode
Typischerweise konzentriert sich ein IT-Dienstleister bei der Erstellung von Quellcodes hauptsächlich auf das Coden anstatt auf die lückenlose Dokumentation, da seine Priorität auf der technischen Umsetzung liegt. Sollte jedoch ein Kunde das IT-Unternehmen wechseln wollen und eine Dokumentation verlangen, die nicht vorhanden ist, kann es zu hohen Schadensansprüchen vonseiten des Kunden kommen, welcher das Unternehmen bereits verlassen möchte.

›› Einführung von Best Practices: Wenn sich Tätigkeiten/Projekte wiederholen, ist es empfehlenswert, bewährte Vorgehensweisen vollständig zu dokumentieren. So können sie jedes Mal optimal durchgeführt und nachgewiesen werden.

 
Projektverzug
Kommt es bei einem Projekt zu unvorhergesehenem Mehraufwand und Überschreitungen von Deadlines, so können Verzugsschäden sehr kostspielig werden. Hierbei spielt die Zusammenarbeit zwischen IT-Unternehmen und Kunde eine entscheidende Rolle. Auch eine mögliche Anzahl von Änderungsanforderungen seitens des Kunden ist hierbei von Bedeutung.
›› Der Auftraggeber sollte bei IT-Projekten regelmäßig informiert und einbezogen werden.

›› Gibt es Change Requests, sollten mit dem Kunden gemeinsam die Deadlines besprochen und bei Bedarf neu gesetzt werden.

Unwirksame AGB
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB), die unwirksame Klauseln beinhalten, können im unternehmerischen Kontext als wettbewerbswidrige Handlung gewertet werden. Insbesondere gibt es spezialisierte Anwaltskanzleien und Abmahnvereine, welche darauf spezialisiert sind, im Internet gezielt nach unwirksamen AGB zu suchen. Bei Auffinden einer solchen unwirksamen Klausel kann gegebenenfalls im Auftrag eines Mitbewerbers eine Abmahnung erfolgen.
›› Eigene AGB laufend auf Gesetzes- und Rechtsprechungsänderungen prüfen, damit keine unwirksamen Klauseln enthalten sind.

›› Abrufbarkeit auf der eigenen Website begrenzen, z.B. mit Zugangsbeschränkung (Passwortschutz); somit ist der Zugang zu den AGB noch immer zumutbar für den Vertragspartner, aber nicht mehr einsehbar für z.B. Abmahn-Vereine.


Individuelle Discovery Fragen: Qualitative IT-Versicherungsberatung


Versicherungen durch den individuellen Underwriting Process von HISCOX

Standardfragen für alle IT-Segmente vom Freiberufler bis zur SaaS Company

Unternehmensgeschichte > Unternehmensstruktur (Managementboard) > Niederlassungen > Umsatzaufteilungen nach Ländern > Umsatzerwartungen >

 

Speziellere IT-Risikofragen

Wie bleibt euer Know-How immer Up-to-Date?
Arbeitet Ihr mit Subunternehmern zusammen?
Lasst Ihr euch von Subunternehmern Versicherungsnachweise geben? 

Welche Tätigkeiten führt Ihr selber aus? Welche lasst Ihr ausführen?

Spannende Fragen zum Haftungsszenario (Auftraggeber)

In welchen Einsatzbereichen (Industrien) werden die Produkte bzw. Dienstleistungen eingesetzt?
Welches sind die 3 größten Kunden?
Wie lange arbeitet Ihr bereits vertrauensvoll zusammen?
Wie viel Umsatz generiert Ihr mit diesen Hauptkunden / Branchen?
Verwenden Sie Standard-AGBs bzw. Haftungsvereinbarungen mit Ihren Kunden?
Werden diese und individuell mit Kunden getroffene Vertragsvereinbarungen von einem Rechtsanwalt geprüft bzw. generell schriftliche Verträge geschlossen?
Führen Sie mit Ihren Kunden ein Pflichten/Lastenheft oder stellen anders schriftlich sicher, dass die geschuldete Leistung dokumentiert wird?
Erfolgen je Milestone Testings, die vom Auftraggeber freigegeben werden?

 

Tiefe Qualifizierung eurer Systeme / Kenntnisse

Erfolgt ein finales Acceptance Testing? (Deployment)
Gibt es bei Ihnen ein Beschwerde Management?
Was würden Sie – basierend darauf, was wir nun bereits wissen – als Worst Case Szenario für Sie bezeichnen?
Gibt es ein Real-Desaster-Testing?
Information zu bekannten Schäden bzw. Schadenursachen, die eine Anspruchserhebung nach sich ziehen können (z.B. Aktueller Projektverzug)

IT Sofortversicherung: SaaS vs On-Premise Versicherungen


On premises vs As-a-Service
Cloud-Computing lässt sich prinzipiell in drei unterschiedliche Servicemodelle unterteilen:

PaaS, SaaS, IaaS sind die Services der Zukunft.


Infrastructure-as-a-Service (IaaS)

Wenn Nutzer eigene virtuelle Computer-Cluster einrichten möchten, bietet das Infrastructure-as-a-Service (IaaS)-Modell die beste Lösung. Hierbei sind Nutzer stets selbst verantwortlich - von der Auswahl über Einrichtung bis hin zum Betrieb und Funktionieren der Software. In diesem Szenario bietet die Cloud lediglich den Zugang zu virtueller Computer-Hardware, inklusive Rechnern, Speichern und weiteren Ressourcen.

Platform-as-a-Service (PaaS)
Nutzer können mit dem Platform-as-a-Service (PaaS)-Modell ihre eigene Software entwickeln oder innerhalb einer vom Dienstanbieter bereitgestellten und betriebenen Umgebung ausführen lassen. Die Cloud ermöglicht dabei den Zugriff auf Runtime- und Programmierumgebungen. So bleiben Nutzer frei in der Entwicklung, ohne sich um Wartung oder Inbetriebnahme kümmern zu müssen.


Software-as-a-Service (SaaS)
Die Cloud ermöglicht Nutzern den Zugriff auf Anwendungen und Software, die von einem Service-Provider bereitgestellt werden. Hierfür ist in der Regel lediglich ein Webbrowser erforderlich - eine Installation der Anwendungen auf dem Endgerät entfällt. Aufgrund der zentralen Ausführung im Netzwerk des Service-Providers, entfällt auch die Notwendigkeit sich um Updates oder die Versionsverwaltung zu kümmern. Nutzer automatisch auf dem neuesten Stand mit aktuellen Versionen bleiben.

 

Cloud Computing bezeichnet im Wesentlichen einen ausgelagerten Dienst, der von einem Anbieter gehostet wird. Hierbei stellt der Anbieter entweder...

  • ... dem Kunden die benötigte Recheninfrastruktur zur Verfügung,
  • ... oder bietet eine Softwareplattform an, auf der der Nutzer Anwendungen aufbauen kann,
  • ... oder stellt direkt die Softwareanwendungen zur Verfügung.


Cloud-Dienste unterscheiden sich von einfachen Rechenzentren vor allem durch mehrere Merkmale. Ein Cloud-Dienst ist On-Demand und jederzeit über das Internet zugänglich. Die Ressourcen werden gebündelt, um mehrere Kunden in einem Multi-Tenant-Modell zu bedienen. Der Dienst ist schnell und elastisch anpassbar und ermöglicht die Messung der Nutzungszeit, was Transparenz schafft.

 

Im Grunde genommen hat der Kunde jederzeit und von jedem Ort aus Zugang zum Cloud-Service und bezahlt nur für die tatsächlich genutzten Ressourcen. Es ist nicht notwendig, sich Gedanken darüber zu machen, auf welchem physischen Server man gerade arbeitet oder wer sonst noch den Service nutzt. Der Vergleich mit dem Einschalten eines Lichtschalters verdeutlicht das Prinzip: Man bezahlt nur für den Strom, den man verbraucht.

 

Neben der Unterscheidung zwischen Infrastruktur, Plattform und Anwendung gibt es noch weitere Cloud-Varianten. Die öffentliche Cloud entspricht der Utility-Cloud, die für jeden zugänglich ist. Die Community-Cloud bietet einen Dienst für eine begrenzte Gruppe von Personen und Organisationen mit gemeinsamem Interesse an. Eine hybride Cloud bietet dem Benutzer Flexibilität, da sie es ihm ermöglicht, zwischen verschiedenen Anbietern und internen Kapazitäten zu wählen. Eine private Cloud hingegen wird nur von einem Kunden genutzt. Zur Erhaltung der Datensicherheit ist ein entsprechender Standard empfehlenswert.

 

Eine Veranschaulichung - Pizza as a Service METAPHER

Die IT Haftpflichtversicherung aus Sicht eines Pizza-Unternehmens.

Lassen Sie uns zunächst auf die Pizza-as-a-Service-Metapher schauen. Albert Barron präsentierte diese Visualisierung im Jahr 2014, um die Unterschiede zwischen Infrastructure-as-a-Service (IaaS), Platform-as-a-Service (PaaS) und Software-as-a-Service (SaaS) darzustellen („Fertigungsprozess einer Pizza“). Sie veranschaulicht sehr gut, welche Dienste in der Verantwortung des Kunden liegen und welche vom IT-Unternehmen bereitgestellt werden.

Um die Metapher in die "reale Cloud" zu übertragen, wollen wir uns die verschiedenen Cloud-Dienste genauer anschauen:

IaaS

Infrastructure-as-a-Service (IaaS) sind Online-Dienste für Netz- und Datenspeicherinfrastruktur.

PaaS

Platform-as-a-Service (PaaS) stellt Kunden eine Plattform zur Verfügung, auf der sie ihre Geschäftsanwendungen entwickeln, betreiben und verwalten können, ohne selbst die Infrastruktur aufbauen und warten zu müssen, die normalerweise für solche Softwareentwicklungsprozesse erforderlich ist.

SaaS

Software as a Service (SaaS) ist ein Lizenzierungs- und Bereitstellungsmodell für Software, bei dem die Software zentral gehostet und auf Abonnementbasis lizenziert wird.

 


IT Innovationen Versicherung: Mitversicherung durch Vorsorge (Jahr für Jahr)


Innovationsklauseln und Mitversicherungen von Technologischem Fortschritt: Blockchain

Innovativer Versicherungsschutz der Zukunft gibt es nur bei der HISCOX Versicherung

 

 

Autonome Dinge
Autonome Geräte sind mittels Künstlicher Intelligenz in der Lage, Aufgaben zu automatisieren, die bisher nur von Menschen durchgeführt wurden. Roboter, Drohnen, autonome Fahrzeuge und Geräte werden am häufigsten als Beispiele für autonomes Handeln angeführt. Diese Geräte gehen weit über die starren Programmierungsmodelle hinaus und nutzen KI, um fortgeschrittene Verhaltensweisen in natürlicher Weise mit ihrer Umgebung und den Menschen auszuführen.

 

Big Data
Big Data umfasst nicht nur eine komplexe Menge großer Daten, sondern auch die dafür verwendete Technologie zur Sammlung und Analyse. Unternehmen nutzen diese Technologie zielgerichtet, um ihre internen Abläufe effektiver zu gestalten und um den Wünschen und Bedürfnissen ihrer Kunden näher zu kommen.

 

Cloud-Computing
Cloud-Computing bezeichnet die dynamische Bereitstellung von IT-Ressourcen über ein Netzwerk, typischerweise das Internet. Durch die Auslagerung von IT-Services in die Cloud (auch als Outsourcing bezeichnet) sind lokale Installationen nicht mehr notwendig. Diese Dienste werden über technische Schnittstellen und Protokolle oder sogar über einen simplen Web-Browser bereitgestellt und genutzt. Es gibt vier Haupttypen des Cloud-Computing: Private-Clouds, Public-Clouds, Hybrid-Clouds und Multi-Clouds.

 

Dezentralisierte Cloud
Diese Technologie fragmentiert Daten und verteilt sie unter einer Vielzahl von Cloud-basierten Speichergeräten anstatt sie zentral in einer Cloud zu speichern. Die dezentralisierte Cloud ist auf der Blockchain-Technologie aufgebaut, wodurch eine sichere Verwaltung gewährleistet wird. Die Umstellung von einer zentralisierten zu einer dezentralisierten Lösung ist ein signifikanter Wandel bei Cloud-Services und soll zu einer neuen Cloud-Ära führen.

Hyperautomation
Hyper-Automatisierung ist die Kombination aus vielfachem maschinellem Lernen, Software-Paketen und Tools zur Automatisierung von Arbeitsprozessen. Dabei geht es nicht nur um den Umfang der verfügbaren Werkzeuge, sondern auch um die einzelnen Automatisierungsschritte wie das Entdecken, Analysieren, Entwerfen, Automatisieren, Messen, Abbilden und erneutes Überprüfen. Die Aufgabe der Hyper-Automatisierung besteht darin, die Bandbreite an Automatisierungsmechanismen zu erfassen, um zu verstehen, wie sie zueinander in Beziehung stehen und wie sie kombiniert und koordiniert werden können.

Multi-Experience
Die Nutzererfahrung erlebt eine signifikante Veränderung in Bezug darauf, wie Menschen die digitale Welt wahrnehmen und mit ihr interagieren. Soziale Plattformen definieren die Art, wie Menschen mit der digitalen Welt kommunizieren. Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (MR) verändern hingegen, wie Menschen die digitale Welt erleben und wahrnehmen. Die vereinte Wirkung dieser Entwicklungen führt zu einer multisensorischen und multimodalen Erfahrung, bekannt als die Multi-Experience.

Schatten-IT
Der Begriff "Schatten-IT" beschreibt informationstechnische Systeme, Prozesse und Organisationseinheiten in den Fachabteilungen von Unternehmen, die sich jenseits der offiziellen IT-Infrastruktur und ohne das Wissen der IT-Abteilungen etabliert haben.

VUI – Voice User Interface
Die Sprachnutzung als Schnittstelle zwischen Mensch und Technik – das ist das Voice User Interface (VUI). Über die Spracheingabe gelingt die Steuerung von Geräten schneller und intuitiver als über Tastatur oder Touchscreen.

Workplace Transformation
Die zunehmende Digitalisierung führt zu universeller Vernetzung und automatisierten Geschäftsprozessen. Unternehmen wird durch das „Internet der Dinge“ die Möglichkeit eröffnet, künftige Arbeitsplätze zu gestalten. Eine schnelle Reaktionszeit auf Anfragen, Mobiles Arbeiten und ein direkter Zugriff auf wichtige Kundendaten sind mit der „Workplace Transformation“ unerlässlich geworden – eine Anpassung des Arbeitsplatzes an digitale Fortschritte.